Inhalt

"Aufgetischt“ führt das Publikum in einer jeweils 45-minütigen Reise durch besondere Landschaften Österreichs. Jede Folge soll an den Ablauf eines Tages angelehnt sein und eine Region von den frühen Morgenstunden bis in die Nacht hinein begleiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kulinarischen Schmankerl der Regionen gelegt.

Aufgetischt im Salzburger Almsommer

Die Sehnsucht, die erfüllte wie die unerfüllte, ist Leitmotiv dieser Folge über den Salzburger Almsommer. Salzburg ist das almenreichste Bundesland Österreichs. Es sind "Logenplätze für die Seele", wie Touristiker es nennen. Und Recht haben sie! Kaum anderswo lässt es sich so gut schauen, riechen, schmecken, lauschen... Das "Stück" beginnt unter dem Sternenhimmel, mit dem Morgengruß der Pinzgauer Kühe, und endet im almsommerlichen Abend, oben am Berg und unten im Tal.

Aufgetischt in Wien

Die Wiener Zweierlinie ist vielleicht nicht so schick wie ihr großer Bruder, die Ringstraße, aber die Wiener lieben sie. Sie ist keine Straße, sondern die Aneinanderreihung von vier Streckenabschnitten. Fahrradguide Wolfgang Höfler zeigt seine Lieblingslokale und Orte an der Strecke.

Aufgetischt um Eisenstadt

Eisenstadt ist Angelpunkt für eine Reise zu kulinarisch-kulturellen Stationen und Menschen, welche diese Stadt und ihr Umland prägen. Neben dem barocken Schloss Esterhazy sind der jüdische Friedhof und die Synagoge Geschichte tragende Orte der burgenländischen Hauptstadt. Apotheker Robert Müntz kann wieder andere Geschichten erzählen: über Homöopathie und Musik. Aber auch die Haifischzähne im Steinbruch St. Margareten sind sprechende Zeugen, die eines ausgetrockneten Meeres!

Aufgetischt im Almtal

Das Almtal, seine Landschaft und Menschen, stehen im Mittelpunkt der filmischen Betrachtung. Dort, wo der Glücksvogel singt, wie Helmut Wittmann, der Märchenerzähler, so treffend meint, dort scheinen sich Wortkünstler besonders wohl zu fühlen.

Aufgetischt auf Wienerisch

Ein Blick über den morgendlichen, noch ruhigen Ring, entspannende Stunden am Donaukanal, vorabendlicher Genuss in den Weinbergen - all das gehört zu Wien. Wenn der Duft noch warmer Kaisersemmeln die Straßen durchzieht, begleitet von der betörenden Note eines Schokoladencroissants und gekrönt von duftendem Kaffee, dann ist man im Begriff, die Wiener Morgenstimmung so richtig zu genießen. Ein Genuss, der sich durch den ganzen Tag mitnehmen lässt ...

Aufgetischt in den wilden Kalkalpen

Der Nationalpark Kalkalpen hat Mut zur Wildnis bewiesen und sich selbst gleichzeitig den Mut zur Selbstbeherrschung verordnet. Menschlicher Nichteingriff in der Wildniszone als Naturschutz. Aufgetischt zeigt was passiert, wenn einmal der Mensch in den Hintergrund tritt. Plötzlich ist es wieder da, das Wilde. Das Unbändige in der Natur, das Bizarre in den Formen und die Erinnerung an das ungezähmte in uns selbst. Der Nationalpark ist ein Experimentierfeld, das es zu bewahren und gleichzeitig zu verteidigen gilt.

Aufgetischt im Kamptal

Stürmisch und sanft, so verhält sich der Kamp im Laufe seiner Reise vom schrofferen Norden in den mediterran anmutenden Süden des Waldviertels. Stürmisch und sanft, so könnte man auch die Menschen beschreiben, die im Kamptal leben und arbeiten. Stürmisch und sanft ist auch der Wein, das Lebenselixier in der Region. In “Aufgetischt im Kamptal” erkundet Filmemacherin Claudia Pöchlauer das untere Kamptal von Plank bis Grafenegg, beschreibt seine Einzigartigkeit und Anmut, Natur, Kultur und Lebensgefühl am Fluss.

Aufgetischt im Bregenzerwald

Eintauchen in den Bregenzerwald setzt ehrliches Interesse für das Neue und Andere voraus. Nicht nur der ungewöhnliche phonetische Klang fasziniert, auch gilt es, die vielen untereinander nicht verwandten Familien Kaufmann auseinander zu halten: Angeregt von den Tinkturen ihrer Großmutter hat Susanne Kaufmann das traditionelle Kräuterwissen für ihre eigene Kosmetiklinie adaptiert und setzt dabei auch auf Molke.

Aufgetischt im Pöllauer Tal

Betritt man das Pöllauer Tal in der Oststeiermark, ist es, als würde ein Bilderbuch aufgeschlagen: auf der ersten Seite grüne Hügel, Wiesen und Wälder, auf der zweiten kleine feine Ortschaften, wie Pöllau, mit bunten Häusern. Auf den weiteren Seiten blättert man durch Landschaften voller Gärten, Bauernhöfe und Gasthäuser, und am Ende wird einem klar, dass Natur und Mensch hier in nahezu perfekter Symbiose leben. Natur ist kein Museum, sondern ein aktiver Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Details

  • Produktionsjahr:

    2013

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich