Inhalt

"Aufgetischt“ führt das Publikum in einer jeweils 45-minütigen Reise durch besondere Landschaften Österreichs. Jede Folge soll an den Ablauf eines Tages angelehnt sein und eine Region von den frühen Morgenstunden bis in die Nacht hinein begleiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kulinarischen Schmankerl der Regionen gelegt.

In St. Pölten

Die Zeit der Provinz ist für St. Pölten endgültig vorbei. Nach 827 Jahren endlich: die Landeshauptstadt von Niederösterreich! Architektonisch lockt nicht nur das Institut der Englischen Fräulein mit einer der schönsten barocken Fassaden oder das hinreißende Jugendstilhaus Olbrichts - die St. Pöltner zieht's in die Seedose. Ihr Gründer Erwin Nolz hat den Erholungswert der ehemaligen Schotterteiche erkannt und zugänglich gemacht. Felix Teiretzbacher hat seine Liebe zum Kaffee zur Wissenschaft gemacht.

In Bruck an der Mur

Aufgetischt spaziert durch die steirische Handels- und Kulturstadt an der Mur. Folgt alten und erzählt neue Geschichten, ist in gleichem Maße bodenständige, poetische, architektonische und kulinarische Landvermessung. Der Film zeichnet ein vielfarbiges Bild, in dessen Mittelpunkt die Begegnung mit besonderen Menschen steht, umrahmt von beeindruckender Natur, vom Hochschwab bis zur Mur. Eine Stadt in all ihren Facetten.

An der Wiener Praterstraße

Die Hauptverbindung von der Innenstadt zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Wiens, dem Praterstern, war schon immer Wohn- und Arbeitsort außergewöhnlicher Persönlichkeiten. 1766 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht entwickelte sich die Wiener Praterstraße nach und nach zu der bunten Gegend, die sie heute ist. Hier vermischt sich heute jugendlicher Hipster-Flair mit jüdisch-orthodoxem Traditionsbewusstsein und Alt-Wiener Gemütlichkeit.

Im imperialen Wien

Die prachtvollen Bauten des imperialen Wien zählen zu den beliebtesten Fotomotiven der Stadt. Hinter jedem Palais, hinter jeder kunstvollen Fassade, hinter jedem imposanten Tor steckt aber auch die saft- und kraftvolle Gegenwart. Orthopädieschuster Markus Scheer verbindet klug, was nicht leicht zu verbinden ist: traditionelles Handwerk und moderne Bedürfnisse. Ihm tun Katja und Werner Nussbaumer gleich, die Entwickler des Wiener Straßenbahnsessels. Solides Handwerk trifft innovative Ideen.

In Mittelkärnten

Aufgetischt entdeckt diesmal faszinierende Wirklichkeiten, in denen Individualität ganz vorne steht: Sylvia und Monika Pötscher überwachen und verfrachten als Schaustellerinnen Kettenkarussell und Autodrom in die Welt der Jahrmarktsunterhaltung. Schon allein der Duft aus seinen Öfen (ver)führt in die Welt des Genussbäckers Harald Taupe. Er widersetzt sich dem Produktionsdruck und bäckt seinen eigenen Reindling im Ofen auf offener Straße.

Im Mühlviertel

Sonnenaufgang hinter den Aurora-Hopfendolden bei St. Peter am Wimberg. Vielfach öffnen Menschen im Land ihre Augen und schaffen mit großer Hingabe Einheit in der Vielfalt. Überall bestimmt Eigenständigkeit das Mühlviertler Handeln. Ein Bildhauer verwandelt Granit und Eisen in mächtige, zugleich feinsinnige Kunstwerke inmitten der Natur. Lein wird zu Öl oder Stoff, Köche zu Künstlern, Handwerker zu Erfindern, Bauern zu Entdeckern.

Im südlichen Waldviertel

Im klimatischen Grenzgebiet zwischen Waldviertel und Wachau kennen die Menschen alle Arten der Auseinandersetzung mit einer mächtigen Natur. Manchmal sind er nur ein paar Höhenmeter, die über Gedeih oder Verderb entscheiden. Ob Feind oder Freund, eines eint die Menschen rund ums Yspertal: Der Kampf um die Vielfalt im eigenen Garten wird niemals aufgegeben.

In Innsbruck

Um Innsbruck kommt der Reisende im Alpenraum kaum herum - egal, ob auf der Nord-Süd oder der Ost-West Route. Handelsplatz, Station für in Rom zu krönende Kaiser und reisende Dichter wie Johann Wolfgang von Goethe oder Heinrich Heine. Kaiserresidenz, Kriegsschauplatz, Hort der Renaissancekultur. Aber immer auch Grenze zwischen Stadt und Natur - durchlässige Grenze, denn Wald und Berg sind fast schon Teil des urbanen Raums von Innsbruck.

Am Großglockner

Ungeheure Kräfte haben vor Millionen Jahren eine hochalpine Landschaft entstehen lassen. Und bis heute ist sie nicht zur Ruhe gekommen. Hier ist der Platz, an dem Mythen entstehen. Aufgetisch will mehr von der Seele des Großglockners erfahren, und wendet sich den Menschen zu, die an und mit diesem Berg leben, die dazu beitragen, das Gebiet stetig besiedelt zu erhalten.

Details

  • Produktionsjahr:

    2016

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich