Inhalt

"Aufgetischt“ führt das Publikum in einer jeweils 45-minütigen Reise durch besondere Landschaften Österreichs. Jede Folge soll an den Ablauf eines Tages angelehnt sein und eine Region von den frühen Morgenstunden bis in die Nacht hinein begleiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kulinarischen Schmankerl der Regionen gelegt.

Aufgetischt am Wagram

Der Wagram - nur wenige kennen die anmutige Kultur- und Naturlandschaft zwischen Krems und Stockerau. Besucht wird Schloss Stetteldorf, ein historisches Juwel, in dessen alter Schlossküche gefrühstückt wird. Ein Blick wird in das kleine feine Museum am Kirchberg am Wagram gemacht, wo die Fundstücke, die auf Gut Oberstockstall entdeckt wurden, ausgestellt sind. Im Gut kocht Eva Salomon mit Kräutern aus dem eigenen Biobauernhof. Und in der Gebietsvinothek "Weritas" am Kirchberg treffen sich die Winzer zum Fachsimpeln.

Aufgetischt in der Heimat der Lipizzaner

"Aufgetischt" zeigt diesmal eine Region, die Kraft und Selbstbewusstsein aus ihrer reichen Tradition und ihrer landschaftlichen Schönheit schöpft, um sich voller Energie ständig zu wandeln. Zentraler Schauplatz dieser Folge ist das weltberühmte Lipizzaner-Gestüt in der Weststeiermark, von dem aus während eines fiktiven Tagesablaufs die Region erkundet und ihre Bewohner vorgestellt werden. Hier trifft das 400jährige Wissen um die Aufzucht und Ausbildung der weißen Pferde auf eine reiche Industriegeschichte.

Aufgetischt im Südburgenland

Sanfte Hügel und tiefe Wälder gehören ebenso zum Landschaftsbild des Südburgenlandes wie kleine Weingärten und fruchtbare Augebiete. In dieser wahrlich paradiesischen Region zwischen Bernstein und dem Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowenien begleitet "Aufgetischt" Köche, Künstler, Produzenten und Originale durch einen Tag - noch vor Beginn der Touristensaison.

Aufgetischt in Salzburg

"Aufgetischt" besucht die Stadt mit der höchsten "Hauben"-Dichte, kehrt ein im gestylten "Magazin", im traditionellen Augustiner Bräustüberl von Mülln, im ältesten Familienbetrieb Österreichs, beim Gmachl in Elixhausen und im Tempel der Konditorei-Kunst, dem legendären "Schatz". Weißer Kaviar aus Grödig, Kaffee aus Guatemala, Roggenvollkornbrot aus Faistenau - Salzburg regional-international! Turbulentes Marktgeschehen, wie auf der "Schranne", rundet das vielfältige und farbenfrohe Bild ab.

Aufgetischt im Wiener Sommer

"Aufgetischt im Wiener Sommer" macht Urlaub in der Stadt, abseits der üblichen Touristenwege und zeigt, wo sich die Einheimischen an heißen Sommertagen am wohlsten fühlen. Längst haben die Wiener die Behauptung, ihre Stadt läge nicht am Fluss, widerlegt. Sie eroberten in den letzten Jahren ihre urbanen Wasserstraßen und verwandelten sie in Freizeitoasen. Bei der Urania mündet die Wien in den Donaukanal. Zu beiden Seiten des ehemaligen Nebenarms der Donau entwickelte sich eine lebendige und trendige Gastroszene.

Aufgetischt im Gasteinertal

Behütet von den Wänden des Tales, im ewigen Kreislauf der Jahreszeiten und der Elemente, sprudelt die Vorfreude der Gasteiner auf das, was hinter dem nahen Horizont wartet. Diese Neugier sorgt für regen Austausch und bescherte der traditionsreichen Tourismusregion über Jahrzehnte ständig neue Gäste. Aufgetischt erzählt die Geschichten der Menschen hinter den Belle Epoque-Fassaden, auf der etwas anderen Schihütte, hinter den Kulissen des Heilstollens oder knietief im Pulverschnee.

Aufgetischt in der Buckligen Welt

Es geht auf kulinarische und kulturelle Spurensuche in der Buckligen Welt in Niederösterreich. Besonderes Augenmerk wird auf "Heimat-Energie", Sonne, Wasser, Erde und zwischenmenschliche Beziehungen gelegt. Gezeigt werden unter anderem Mühlen, Windräder, ein Märchenerzähler und ein Elektrofahrrad als Symbole für Energie und Vielfalt. Regionale Gaumenfreuden wie der Apfelmost finden ebenso Platz wie fortschrittliche kulinarische Ideen, die in kleinen Manufakturen und Gasthofküchen erdacht und realisiert werden.

Aufgetischt am Traunsee

Die Vorbereitungen zum idyllischen Weihnachtsmarkt in Schloss Ort und zu den Adventmärkten rund um den Traunsee stehen diesmal im Zentrum. Das Geschehen rund um den See während dieser voradventlichen Zeit wird in lebendigen Szenen, berührend schönen Bildern und intensiven Gesprächen dokumentiert. Die Folge umfasst das Geschehen rund um den Traunsee, in den Ortschaften, Werkstätten, Stuben und Küchen innerhalb eines Tages, vom Morgenerwachen über Mittagstisch zum Abendessen bis in die Nacht.

Details

  • Produktionsjahr:

    2011

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich