Inhalt

"Aufgetischt“ führt das Publikum in einer jeweils 45-minütigen Reise durch besondere Landschaften Österreichs. Jede Folge soll an den Ablauf eines Tages angelehnt sein und eine Region von den frühen Morgenstunden bis in die Nacht hinein begleiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kulinarischen Schmankerl der Regionen gelegt.

Aufgetischt im Wiener Servitenviertel

Der Name des Viertels geht auf das 1639 gegründete Servitenkloster zurück. Es ist wie ein Dorf inmitten der Stadt, das Servitenviertel. Nur einige Gehminuten von der Innenstadt entfernt, begrenzt von zwei Hauptverkehrsadern. Einst bestand diese Gegend aus mehreren Inseln, die von Seitenarmen der damals unregulierten Donau getrennt wurden. Die Bevölkerung verdiente vor allem mit Fischerei und Schifffahrt ihren Lebensunterhalt. Das Wiener Grätzl am Alsergrund als kultureller und kulinarischer Schmelztiegel.

Aufgetischt - Die Steirischen Pilgerwege

Auf den steirischen Pilgerwegen zwischen Graz und Mariazell liegen besondere kulinarische Wegpunkte, wie der kleine traditionsreiche Feinkostladen "Mild" in Graz, der Zweihauben-Gasthof "Zum Forsthaus" in Fischbach oder das neueröffnete Hotel "Weißer Hirsch" in Mariazell, an denen Pilger, wie der Koch des Grazer Landhauskellers Lorenz Kumpusch und seine Begleiter, Station machen.

Aufgetischt - In den Wiener Alpen

Das Gebiet um Semmering und Rax: "Hier kann das Weltgeschehen auch gerne draußen bleiben, weiterziehen oder Pause machen. Denn wenn der Überdruss den Blick auf die eigenen Wurzeln verstellt, muss er weg - zerhackt, zerkleinert und entsorgt werden. Was bleibt ist die Freude am Sein" - oder wie Hugo von Hofmannsthal schrieb - "ein schöner Moment in der Landschaft!" "Aufgetischt" erzählt von Schriftstellern und Konditoren, Schafbauern und Großgärtnern, Köchinnen und Sammlerinnen.

Aufgetischt in Steyr

Mit einem glühenden Funkenregen bringt der Metallkünstler Mario Werndl die Nacht zum Leuchten, während der 23jährige Küchenchef Lukas Kapeller seine Gäste mit Flusskrebsen auf Weingartenpfirsichen und Eierschwammerl verwöhnt. Das junge und kreative Potential in Kunst und Kulinarik steht diesmal im Mittelpunkt. Diese Ausgabe von "Aufgetischt" zeigt Referenzen der langen und bedeutungsvollen Geschichte dieser "Eisenstadt".

Aufgetischt im Steirischen Vampirland

Wenn Nebelschwaden über die Hügel und Felder der spätherbstlichen Oststeiermark ziehen, bekommen die alten Geschichten von Vampiren, Hexen und Unifrauen neue Kraft. "Aufgetischt" widmet sich einer Region, in der Legenden in Geschichte übergehen und alte Traditionen zum täglichen Leben dazugehören. So kocht Richard Rauch, der Küchenchef des 3-Hauben-Restaurants "Steirawirt" auch heute noch aus Mehl, Milch und Eiern die typischen "Bluttommerl", wenn im angrenzenden Fleischereibetrieb seines Bruders geschlachtet wurde.

Aufgetischt mit Brot und Wein

Aufgetischt werden diesmal Brot & Wein, auch Thema der grenzüberschreitenden niederösterreichischen Landesausstellung 2013. Protagonisten sind Menschen, die das Weinviertel prägen und von ihm geprägt werden.

Details

  • Produktionsjahr:

    2012

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich