Inhalt

"Aufgetischt“ führt das Publikum in einer jeweils 45-minütigen Reise durch besondere Landschaften Österreichs. Jede Folge soll an den Ablauf eines Tages angelehnt sein und eine Region von den frühen Morgenstunden bis in die Nacht hinein begleiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kulinarischen Schmankerl der Regionen gelegt.

Aufgetischt im Tiergarten Schönbrunn

Aufgetischt widmet sich in dieser Folge einer Welt, in der sich Groß und Klein der Menschen- und Tierwelt wohlfühlen, dem Tiergarten Schönbrunn in Wien. Eingebettet in eines der berühmtesten Schloss-Ensembles, ist der älteste noch immer bestehende Tiergarten der Welt zugleich einer der modernsten. Aufgetischt interessiert sich für die Menschen, die es ermöglichen, dass ein Publikumsmagnet wie dieser reibungslos funktioniert.

Aufgetischt im Tullnerfeld

Zugegeben: das Tullnerfeld ist eben. Sehr eben. Umso aufregender ist es, in luftige Höhen zu steigen und den Landstrich an der Donau aus anderer Perspektive zu betrachten. Mit dem Segelflieger, von Langenlebarn aus, beginnt die Reise durch eine Region, mit der uns eine Liebe auf den zweiten Blick verbindet. Dieser zweite Blick, er lohnt sich! Da gibt es sanfte Hügel zu entdecken mit Pappelalleen wie in Italien, idyllische Weingärten, pittoreske Kellergassen und romantische Schlösser. Der Raps steht in voller Blüte.

Aufgetischt in den Linzer Hausbergen

Die sanfte Hügellandschaft um Linz birgt etliche Kleinode wie den romantischen kleinen Haselgraben und Schloss Wildberg. Die Rudolfsquelle erinnert an den einstigen Versuch, nahe der Landeshauptstadt eine "Heilbäderkultur" zu schaffen. Schon vor Adalbert Stifters Zeiten war die Gegend ob ihrer guten Luft bekannt. Für das „mehr als nur gute Luft“ sorgen unaufhaltsam viele Menschen in der Region mit ihrer Überzeugung, ihren Ideen und kulinarischen Fähigkeiten.

Aufgetischt um Bregenz

"Aufgetischt" macht sich auf den Weg, das Ländle rund um den Bodensee zu erkunden und Menschen kennenzulernen, die tun. "Wir reden nicht, wir tun", lautet hier die Devise. Visionen in die Tat umsetzen gelingt in Vorarlberg besonders gut. Zukunftsweisende Architektur und wirtschaftliches Knowhow geben den Ton an. Auch in kulinarischer Hinsicht wird wie selbstverständlich aus Tradition Moderne. Ob Lustenauer Senf, Bodenseefisch oder Riebel, in zeitgemäß adaptierten Gerichten finden sie ihren Platz auf dem Teller.

Aufgetischt am Wiener Ring

Der Startschuss zur Errichtung der Wiener Ringstraße durch Kaiser Franz Josef bedeutete das Ende einer Ära und der alten Stadtmauer. "Der Ring" sollte eine der schönsten Prunkstraßen Europas werden, ein Laufsteg für das neue Großbürgertum. Nicht alle befanden dies damals für gut, Kritiker waren zum Beispiel Adolf Loos und Karl Kraus. 150 Jahre später gehört der Wiener Ring dennoch und noch immer zu den schönsten Prunkstraßen Europas.

Aufgetischt mit der Steirischen Tafelrunde

Der steirische Küchenchef Gerhard Fuchs konzentriert sich in einem neuen Projekt auf die kulinarischen Schätze der Speisekammer Oststeiermark. Mit der "Steirischen Tafelrunde" bringt er Gastronomen - vom Dorfwirt bis zum Haubenkoch - mit Lebensmittelproduzenten aus der Gegend zusammen. Es wird gemeinsam gekocht, man tauscht sich aus - und man ersinnt neue Wege, um das, was vor der Haustür wächst und gedeiht, verfeinert und raffiniert auf den Teller zu bringen.

Aufgetischt in Dornbirn

Dornbirn ist klein und doch die größte Stadt Vorarlbergs, urban und doch ein großes Dorf. Verlassene Fabriken sind voller Leben, die Menschen heimatverbunden und weltoffen zugleich. Es sind eben diese Widersprüche, die die Stadt so überaus liebens- und bestaunenswert machen. Für Abwechslung und Überraschungen sorgen ihre Bewohner. Ihnen ist diese Folge gewidmet.

Aufgetischt rund um den Ötscher

"Aufgetischt rund um den Ötscher" widmet sich vor allem den Menschen, die mit dem Vaterberg im Rücken leben, arbeiten und sich die Besonderheiten des Gebietes zu Nutzen machen.

Aufgetischt im Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal wird erst im 14. Jahrhundert von den Walsern, alemannischen Bauern und Hirten, besiedelt. Aufgrund der geografischen Lage orientieren sich die Kleinwalsertaler lange Zeit nach Deutschland. Von dort kommen auch viele Touristen und Arbeitskräfte. An starken Tagen sind 17.000 Gäste im Tal, das nur etwas mehr als 5.000 Einwohner hat. Menschen aus 47 Nationen - darunter die Fidschi-Inseln, Bolivien und Jamaika - leben in diesem Tal.

Details

  • Produktionsjahr:

    2014

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich