Inhalt

Eigentlich gelangt der pensionierte Oberlandesgerichtsrat Dr. Daniel Westermeier nur wegen der Hinterlassenschaft einer Verwandten nach Pichelshofen. Doch bald erliegt er dem Charme des kleinen Orts und seiner Bewohner. Und so beginnt er ein neues spannendes Leben in seiner Wahlheimat.

Der Geburtstag

Unmittelbar vor seinem Geburtstag muss sich der pensionierte Landesgerichtsrat Dr. Daniel Westermeier als Vermittler zwischen der Familie Eder und dem Briefträger Haselmeier bewähren und die Frage klären, ob Bürgermeister Höllerl rechtmäßig verheiratet ist.

Die Mineralquelle

In Pichelshofen gibt es auch eine Mineralquelle, deren Wirksamkeit aber sehr umstritten ist. Der Gemeindearzt Dr. Ressl soll daher eine genaue medizinische Analyse der Quelle durchführen. Da Hummel an der Quelle finanziell interessiert ist, hetzt er dem alten Doktor seine junge Sekretärin, die Gundl, auf den Hals, die den Arzt "becircen" soll. Es wird höchste Zeit, daß Westermeier eingreift. Neben der Gundl kommt noch der Gauner Kwapil ins Spiel.

Das Briefgeheimnis

Als der Briefträger Haselmeier irrtümlich dem Gastwirt Eder einen Brief übergibt, der eigentlich für den Hummel bestimmt war, Eder diesen liest, und der Brief ihm zum Vorteil über den Huml verhilft, glaubt der, dass da "falsch gespielt wird" ...

Die Versteigerung

Die Witwe Balsam hat der Gemeinde Pichelsdorf eine Villa hinterlassen, die versteigert werden soll. Der alte Fuchs Hummel versucht mit allen Mitteln, den Preis zu drücken ...

Der junge Richter

Der Bezirksrichter Raner ist der Sohn einer Frau, die Daniel einmal sehr geliebt hat. Genauso aber hat sie der Hofrat Melnikus geliebt, der darüber zu entscheiden, ob der junge Richter zum Kreisgericht kommt, der aber nicht so ohne weiters bereit ist, den Sohn der Jugendgeliebten vorrücken zu lassen.

Das Denkmal

Pichelshofen hat die Möglichkeit, ein Denkmal zu errichten. Und zwar für den Grafen Bohumil von Pichel, angeblich Gründer der Stadt. Man beauftragt den Bildhauer Peppino Nowak mit der Herstellung des Denkmales, doch da findet sich ein Konkurrent für Nowak: der Steinmetz Gritsch, der von Hummel gefördert, gerne seinen Jugendtraum erfüllt sehen möchte, als Bildhauer zu wirken. Durch Daniels Vermittlung vereinigen sich Nowak und Gritsch zu gemeinsamer Arbeit.

Details

  • Produktionsjahr:

    1969

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich