Inhalt

In sechs Folgen zu je 45 Minuten wird von Taten und Untaten, von Kriegern und Helden und von Wundern des Alltags erzählt. Von der Antike bis in die Gegenwart erstreckt sich ein unerschöpflicher Vorrat an Mythen und Abenteuern, an Gerichten und Gerüchten. „Helden, Kult & Küche“ richtet seinen Focus einmal auf Großes und Unerhörtes, dann wieder rückt Unauffälliges, scheinbar Belangloses ins Zentrum.

Der Atem des Pan - Von der Sinnlichkeit der einfachen Küche

Lebensmittel zwischen Opfergabe und Aphrodisiakum. Köche der Pharaonen erfanden vor Jahrtausenden das Baguette, Knoblauch als antikes Dopingmittel… Götterspeisen einst und heute - handgemachte Hartweizen-Fusili aus Kampanien, Pa amb tomàquet, das berühmte katalanische Tomatenbrot, oder griechisches Osterlamm… Das alles gilt Kennern geradezu als Ideal einer kulinarischen Paradiesvorstellung. Die Italiener haben einen trefflichen Begriff dafür, der jedoch leicht in die Irre führt: „cucina povera“.

Aphrodites geplünderte Insel - Zypern: Steinbruch der Geschichte

Zu allen Zeiten bedienten sich Eroberer und Abenteurer an den reichen Kunstschätzen, die alte Kulturen im Mittelmeerraum geschaffen haben. Die Kundschaft reichte dabei von den Phöniziern und Römern über die Kreuzritter und Venezianer, bis zu den Türken und einzelnen Abenteurern oder international vernetzten Kunstraub-Banden. Zypern, die „Insel der Aphrodite“, ist leider besonders dafür geeignet, Kulturbarbarei durch die Zeiten, bis in die Gegenwart zu dokumentieren.

Sol y Sombra - Die zwei Gesichter Spaniens

Immer wieder, durch die Geschichte aber auch durch den heutigen Alltag, stellt sich das spanische Wesen in Gegensatzpaaren dar: Sonne und Schatten, Liebe und Tod, Toleranz und Ignoranz, Sanftmut und Gewalt, Schönheit und Grausamkeit, List und Dummheit… Ob im ewigen Dualismus von Stier und Jungfrau oder in den Bildern Goyas oder El Grecos, ob in den Kathedralen oder Arenen, ob in den engen Mauern Toledos oder in der Weite Andalusiens…

Hunger, Zorn und leere Teller - Irrtümer und Chancen der Welternährung

Durch falschen Umgang mit Pflanzen können Mangelzustände und Hungerkatastrophen ausgelöst werden. Monokulturen, aus Unvernunft und Profitgier betrieben, brachten und bringen Hunger. Ganze Regionen wurden und werden dadurch in eine fatale wirtschaftliche Abhängigkeit und weiter ins Elend gestürzt. Ein Beispiel dafür ist die 'Große Hungersnot' im 19. Jahrhundert in Irland, ausgelöst durch mehrere Kartoffelmissernten. Heute vernichten immer größer werdende Rinderherden kostbares Grünland.

Pfeffersäcke, Diebe, Abenteurer - Auf großer Fahrt zum großen Geld

Die Suche nach verführerischen Düften und exotischen Geschmacksvariationen trieb Jahrhunderte lang Abenteurer auf die Weltmeere. So spärlich die Nachrichten von fernen, unbekannten Schätzen und Genüssen auch gewesen sein mögen, reichten sie doch zu allen Zeiten aus, um die Nachfrage bis zur Sucht zu steigern. Mutige Kaufleute und Spekulanten aller Art machten sich in fremde Länder auf. Zumeist hielten sich Gefahren und Gewinne dabei durchaus die Waage - beide waren schwindelerregend.

Räuber, Mörder, Kindsverderber - Seitenblicke auf alte Götterwelten

Gustav Trampitsch hat sich in der Antike umgeschaut. Nach dem Verständnis der Menschen in der Antike, war die Götterwelt voll mit Despoten und rachsüchtigen Cholerikern, mit zimperlichen Jungfrauen und streitbaren Emanzen, mit Egoisten und Machos, Betrügern und Betrogenen - kurzum, das Pantheon war voll mit einer Mischpoche von meist schlechtem Ruf und zweifelhaften Charakter. Unsterblich war sie noch dazu.

Details

  • Produktionsjahr:

    2010

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich