Inhalt

Nach einer Reihe schwerer Schicksalsschläge sehnt sich die attraktive, 50jährige Juristin Dr. Julia Laubach nach einem privaten und beruflichen Neuanfang. Zusammen mit ihren beiden Enkelkindern Wolfgang und Elisabeth zieht sie in die Kleinstadt Retz in Niederösterreich und nimmt dort eine Stelle als Bezirksrichterin an. Doch so ruhig wie gedacht ist das Leben auf dem Land nicht. Immer wieder stellt ihre Arbeit Julia vor Aufgaben, die sie nicht nur fachlich sondern auch psychisch fordern. Und dann ist da auch noch Julias Ex-Mann, der sie um jeden Preis zurückhaben möchte.

Schicksalsnacht

Die Ehe von Julia und Arthur basiert im wahrsten Sinn des Wortes auf Recht und Ordnung: Zur beruflichen Harmonie der beiden Strafverteidiger kommt eine glaubhafte Intensität der Liebesbeziehung trotz - oder wegen - jahrzehntelanger Ehe. Und daran soll doch auch die Journalistin Elke Torberg nichts ändern können, die sich kurz nach einem juristischen Triumph der Laubachs um ein Interview mit Arthur bemüht. Tochter Maria Laubach will mit ihren Kindern Elisabeth und Wolfgang "aufs Land" und hat gerade einen entsprechenden Bauernhof ausfindig gemacht. Mutter Julia ist zwar nicht sehr glücklich darüber, dass Maria in der Liebe schon lange nichts "Ernstes" mehr hat, unterstützt ihre Tochter aber nach Kräften in finanziellen und juristischen Dingen.

Klare Entscheidungen

Ist es eine Trennung auf Zeit oder für immer, als Julia Laubach den Entschluss fasst, ihre Anteile an der mit ihrem Mann aufgebauten gemeinsamen Anwaltskanzlei einem Treuhänder zu übertragen und zu ihren Enkeln ins nördliche Weinviertel zu ziehen? Immerhin hat Arthur sie mit der jungen Journalistin Elke Torberg betrogen - und zwar ausgerechnet in jener Nacht, als Julia ihren Mann am meisten gebraucht hätte. Julia ist jedenfalls konsequent und wechselt nicht nur die Umgebung, sondern auch den Beruf: Sie wird Richterin in Retz.

HIV-positiv

Julia Laubach hat sich auf den ersten Blick in Retz bestens eingelebt. Am achten Geburtstag ihrer Enkeltochter Elisabeth kommt während der großen Party ein Mädchen zu Fall und verletzt sich an der Stirn. Es stellt sich jedoch heraus, dass Gaby Reschs Mutti an Aids gestorben ist und ihre Tochter schon HIV-positiv geboren wurde. Nur logisch, dass sich alle genauestens zu überlegen haben, ob sie mit dem Blut des verletzten Mädchens in Berührung gekommen sind - und welche Konsequenzen dies haben könnte. In einer Provinzstadt spricht sich ein solcher Vorfall sehr schnell herum. Gegen Gaby Resch und ihre Großmutter hat sich sehr schnell ein Lobby gebildet, die das Kind am liebsten unter soziale Quarantäne stellen möchte...

Die Jugendbande

Nicht nur im Weinviertel haben Jugendliche in der Pubertät kaum Platz für ihre Zusammenkünfte - auch mit dem entsprechenden Verständnis der Eltern ist es oft nicht allzu weit her. Aber ist es deshalb gleich notwendig, dass sich ausgerechnet der Sohn des Gendarmeriepostenkommandanten gemeinsam mit einigen Gleichgesinnten 13- bis 15-Jährigen die Einrichtungsgegenstände für den geheimen Jugendtreff "organisiert"? Auch Julia Laubachs Enkel Wolfgang soll dabei mitmachen und damit seine Solidarität mit der "Clique" bekunden. Als sich die Einbrüche häufen, verdächtigt so mancher im Ort die bosnischen Kriegsflüchtlinge, die in der Pension Sepp Bernthalers Unterkunft gefunden haben...

Der Bankrott

Max Mähr hat große finanzielle Sorgen. Sein Bauernhof erwirtschaftet nicht einmal die Zinsen der millionenschweren Belastungen. Lange Zeit erkennt er die Dimension der Problems nicht - bis die Nachricht von der bevorstehenden Zwangsversteigerung kommt. Julia Laubauch ist darüber ebenso bestürzt wie die Familie Mähr, die von Max nicht ausreichend informiert worden war. Julia will helfen und unternimmt zu diesem Zweck sogar einen Canossagang zu ihrem getrennt lebenden Gatten Arthur, der aber zunächst vorgibt, nichts für sie tun zu können. Inzwischen ist es im Ort noch zu einer weiteren Katastrophe gekommen, als der minderjährige Sohn des Postenkommandanten drei Rottweiler unnötig reizt und von den Hunden schwer verletzt wird.

Schatten der Vergangenheit

Julia Laubach verkauft die ihr von Max Mähr überschriebenen Gründe zu einem sehr guten Preis und kann damit Max eine beträchtliche Summe überweisen. Der zeigt sich darüber aber gar nicht besonders erfreut, weil er nicht damit einverstanden ist, dass die Gemeinde auf seinem ehemaligen Grund einen Golfplatz realisieren will. Noch um einiges dramatischer verläuft ein weiterer Vorgang aus der Baubranche: Der Baustellenleiter Spreitzer heuert einige ausländische Schwarzarbeiter an, darunter auch den Türken Öcal. Bei einer schwierigen Arbeit an einem Hausrohbau erleidet Öcal einen tödlichen Unfall. Spreitzer versucht das Unglück zu vertuschen und lässt die Leiche beseitigen. Öcals Frau sucht mir ihrem Baby den Verunglückten und trifft dabei Julia. Der Vertuschungsversuch wird aufgedeckt, und Julia ist nun wieder einmal aufgefordert, ein gerechtes Urteil zu finden!

Im letzten Augenblick

Die Meinungen über Carlos Opermann sind geteilt: Julia und Arthur Laubach halten ihn nach wie vor für einen zumindest undurchsichtigen Charakter. Enkelkind Elisabeth hat ihren Papa hingegen lange vermisst und lässt sich von Opermanns Charme ziemlich beeindrucken, wohingegen ihr älterer Bruder Wolfgang ebenso wie seine Großeltern misstrauisch bleibt. Familiendispute auch in Hause Sonnleitner: Hedwig hat in Felix Ebinger spätes Glück gefunden und will mit ihm eine aufwändige Hochzeitsreise genießen. Zu diesem Zweck lässt sie sich mehr als 100.000 Schilling von der Buchhalterin des Sägewerks auszahlen, das ihr zu zwei Drittel und ihrem Sohn zu einem Drittel gehört. Hans Sonnleitner ist darüber sehr verärgert und versucht - bestärkt von seiner Frau - über den Weg eines psychiatrischen Gutachtens den Einfluss der Mutter auf die gemeinsame Firma zu verringern.

Der Wendlinger

Julia Laubachs Enkelkinder Elisabeth und Wolfgang sind unterschiedlicher Auffassung in Bezug auf ihren Vater, Carlos Opermann. Während ihn Wolfgang ablehnt, sehnt sich das Mädchen sehr nach ihrem Vater, der wegen der versuchten Entführung seiner Kinder wahrscheinlich zu einer Haftstrafe verurteilt und dann aus Österreich abgeschoben wird. Ihrer seelischen Befindlichkeit wegen leidet Elisabeth an Neurodermitis. Durch Zufall lernt das Mädchen gemeinsam mit Großmutter Julia den Homöopathen Karl Wendlinger kennen, der Elisabeths Krankheit gewissermaßen in Windeseile heilt. Gemeindearzt Dr. Burger sieht Wendlingers große Heilerfolge bei der Retzer Ortsbevölkerung gar nicht gern und hat ihn schon mehrmals wegen Kurpfuscherei gerichtlich belangt. Auch jetzt ist ein Verfahren im Laufen, und es sieht vorerst so gar nicht danach aus, als könnte Richterin Julia Laubach Dr. Burger "diplomatisch" zum Einlenken bringen...

Spontane Gefühle

Hans Sonnleitner kann es fast nicht glauben: So sicher war er, dass er mit seinen Kenntnissen der Geschäfte Martin Reidingers dem Bürgermeister große Schwierigkeiten machen würde. Aber auch Senatspräsident Dr. Heinrich Trapl bestätigt, dass Reidinger (von Julia Laubach) völlig korrekt zum Sachwalter Sonnleitners bestellt wurde und dieses Amt auch ordnungsgemäß ausgeübt hat. Inzwischen hat Julias Enkelkind Elisabeth Reidingers Sohn Sebastian an dessen etwas leichtsinniges Versprechen erinnert, ihr zu einem Kurzbesuch bei ihrem Vater Carlos Opermann zu verhelfen. Sebastian fühlt sich an seine Zusage gebunden und entwickelt einen abenteuerlichen Plan, der Tochter und Vater auch tatsächlich zu einigen gemeinsamen Minuten verhelfen könnte...

Das Keltenschwert

In der Familie Zinnober gibt es vier Kinder, aber kein geregeltes Arbeitsverhältnis und nur wenig Geld. Zinnobers lassen sich jedoch nicht unterkriegen und kommen auf erfinderische, allerdings nicht immer legale Art durchaus zu jenen Errungenschaften des ausklingenden zweiten Jahrtausends, die "man" so braucht - vom TV-Empfang über den dafür notwendigen Strom bis hin zu kleinen Leckereien aus dem Supermarkt. Doch der Krug geht eben nur so lange zum Brunnen, bis er bricht: Eines Tages werden die Zinnobers von Gendarm Strubreiter und Richterin Julia Laubach aufgesucht und mit einigen unangenehmen Fakten wie dem Wörtchen "Bandendiebstahl" konfrontiert...

Gerüchte

Im Hause Strubreiter tut sich einiges: Vater Heinz hat den 16. Hochzeitstag vergessen und wird von Gattin Erna mit sanfter Gewalt in ein teures Lokal "verschleppt". Die noch nicht 16-jährige Tochter Susanne ist schon ziemlich flügge und gerne mit dem gerade 18 Jahre alt gewordenen Erich Schmiedl zusammen. Ihr Vater sieht das gar nicht so gerne, und als die beiden Pärchen einander völlig zufällig in der Disco begegnen, hilft für Susanne nur rasche Flucht - und auch das nur vorläufig, denn Heinz greift zu einer ziemlich radikalen Maßnahme...

Ehrlich währt am längsten

Vier junge, militante Tierschützer suchen Retz und Umgebung heim, lassen Tiere frei und verursachen dabei sehr hohe Schäden. Die Geschädigten rotten sich zusammen und organisieren eine Bürgerwehr. Und eines Nachts ist es tatsächlich so weit: Die Tierschützer werden auf frischer Tat ertappt. Bevor die Gendarmerie eingreifen kann, kommt es zu Handgreiflichkeiten. Turbulent verläuft dann auch die Gerichtsverhandlung. Julia Laubach - deren Versöhnung mit Ehemann Arthur bescheidene Fortschritte macht - ist aber jederzeit "Chefin" im Saal und kann sich sowohl gegen die Tierschützer als auch gegen die erbosten Ortsbewohner durchsetzen.

Späte Wahrheit

Max und Heidi Mähr feiern den Wiedereinzug in ihren alten Hof. Außerdem bietet Bürgermeister Martin Reidinger Max die Stelle als Leiter des gemeindeeigenen Bauhofs an, da der bisherige Amtsinhaber in Pension gehen wird: Es scheint sich wirklich alles zum Besten gewendet zu haben! Bei der großen "Wiedersehensfeier" sind auch Julia und Arthur Laubach dabei. Willi Mähr will gerade reiten, als er schwankt und zu Boden fällt. Der Blutbefund führt zu einem völlig unerwarteten und erschütternden Resultat...

Details

  • Produktionsjahr:

    1999

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    12+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich

Zugehörige Kollektionen