Background image Background image
Geschichten, wie sie nur das Leben erzählt. Eine Kollektion an Filmen, direkt aus dem Leben gegriffen, die den Alltag vieler Kinder, Jugendlicher und Familien widerspiegelt. Flimmit zeigt Themen, die dem Beratungsalltag von Rat auf Draht, Österreichs erster Anlaufstelle für Familien in Not, entstammen könnten. Im realen Leben ist Hilfe nur einen Anruf oder Klick entfernt - unbürokratisch, anonym, niederschwellig und kostenlos.
Geschichten, wie sie nur das Leben erzählt. Eine Kollektion an Filmen, direkt aus dem Leben gegriffen, die den Alltag vieler Kinder, Jugendlicher und Familien widerspiegelt. Flimmit zeigt Themen, die dem Beratungsalltag von Rat auf Draht, Österreichs erster Anlaufstelle für Familien in Not, entstammen könnten. Im realen Leben ist Hilfe nur einen Anruf oder Klick entfernt - unbürokratisch, anonym, niederschwellig und kostenlos.
Curator image

Rat auf Draht

Die Notrufnummer Rat auf Draht bietet bereits seit 1987 eine wichtige Anlaufstelle bei Problemen, Fragen und in Krisensituationen für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen.

Rat auf Draht ist unter 147 ohne Vorwahl aus ganz Österreich rund um die Uhr, zum Nulltarif und anonym erreichbar.

Auch Eltern, Großeltern, Verwandte, Lehrkräfte und alle Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen können sich bei Fragen rund um die Erziehung an die Expert*innen von Rat auf Draht wenden.

An das Team, bestehend aus Psycholog*innen, Klinischen-/Gesundheitspsycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialpädagog*innen und Jurist*innen, wenden sich rund 100.000 Ratsuchende im Jahr. Im Schnitt werden täglich bis zu 250 Beratungsgespräche geführt. Zahlen, Daten, Fakten und Einblicke in die Arbeit von Rat auf Draht finden sich in den Jahresberichten.
Tintenfischalarm

Alex Jürgen ist intersexuell. Ein Zwitter. Ein Mensch, der die penible Einteilung der Welt in männlich und weiblich durcheinander wirft.

Und in der Mitte, da sind wir

2009 kam es in Ebensee zu einer rechtsradikalen Störaktion durch Jugendliche. Sebastian Brameshuber nahm den Vorfall zum Anlass, um ein Jahr lang drei Jugendliche aus dem Ort beim älter werden zu...

Die Freischwimmerin

Martha ist eine engagierte Lehrerin. Ein Engagement, das ihr bereits ein Mal zum Verhängnis wurde. An einer neuen Schule will sie von vorne anfangen – und trifft dort auf die Kopftuch tragende...

Das Lernen (wieder) lernen

Selbstbestimmt und stressfrei lernen – das Projekt „Co-Learning“ Wien versucht Schule neu zu denken. Ein gefährliches Experiment oder die Bildung von morgen?

Curator image

Rat auf Draht

Die Notrufnummer Rat auf Draht bietet bereits seit 1987 eine wichtige Anlaufstelle bei Problemen, Fragen und in Krisensituationen für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen.

Rat auf Draht ist unter 147 ohne Vorwahl aus ganz Österreich rund um die Uhr, zum Nulltarif und anonym erreichbar.

Auch Eltern, Großeltern, Verwandte, Lehrkräfte und alle Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen können sich bei Fragen rund um die Erziehung an die Expert*innen von Rat auf Draht wenden.

An das Team, bestehend aus Psycholog*innen, Klinischen-/Gesundheitspsycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialpädagog*innen und Jurist*innen, wenden sich rund 100.000 Ratsuchende im Jahr. Im Schnitt werden täglich bis zu 250 Beratungsgespräche geführt. Zahlen, Daten, Fakten und Einblicke in die Arbeit von Rat auf Draht finden sich in den Jahresberichten.