Inhalt

Normalerweise sind Tierheime die letzte Zuflucht für unglückliche Kreaturen. Aber in Namibia, im südlichen Afrika, gibt es eine andere Art von Unterschlupf: ein zehntausend Hektar großes Waisenhaus – ein Paradies für wilde Tiere. Die Bewohner sind ziemlich exotisch – Löwen, Paviane und Geparden. Die zweibeinigen Stars der Serie sind die Freiwilligen. Auch ihre Aufgaben sind ziemlich ungewöhnlich: direkt in den Busch fahren, um Löwen und Geparden zu füttern, tägliche Spaziergänge mit einer Horde verrückter Paviane zu unternehmen, entlaufene Erdmännchen einzufangen und zu lernen, wie man Leopardenbabys und 440 Pfund schwere Nashornbabys mit der Flasche füttert.

Folge 21

Denise besucht die vier Grünen Meerkatzen. Eines der Tiere wurde erst vor ein paar Wochen in die Gemeinschaft aufgenommen und die Volontäre wollen schauen, ob die Integration reibungslos geklappt hat. Die Affen untereinander verstehen sich bestens - allerdings fordern die Meerkatzen schon eher die Geduld und Nervenstärke der Volontäre heraus. Grenzen werden ausgetestet und Denise ist ein für allemal ihre Schuhe los.

Folge 22

Eine Gruppe geht mit Volontärin Julia auf die Suche nach Leopardendame Pride, die in der 80 Quadratkilometer großen Auswilderungszone, der Life-Line, lebt. Damit sie besser gefunden wird, trägt Pride ein Funk- und GPS-Halsband. Doch die Signale werden immer schwächer, weil die Batterien leer geworden sind. Nach einem kurzen "Werkstattbesuch" wird Pride wieder in die Freiheit entlassen.

Folge 23

Tom ist ein junger afrikanischer Wildhund, von denen es nur noch wenige Tausend gibt. Sie sind vom Aussterben bedroht und Rudeltiere. Der handaufgezogene Tom wird gerade mit zwei wilden Wildhunden in einem Gehege zusammengebracht - doch es gab einen Kampf. Tom hat eine Bisswunde und muss betäubt werden, damit man ihn in der Tierklinik versorgen kann.

Folge 24

Die Zebramanguste Snoopy wohnt schon länger in einem Käfig im Schlafzimmer von Juniorchefin Jo. Sie wird von Jo mit Milch gefüttert, weil jeder Versuch, sie an Fleisch zu gewöhnen, bisher fehlgeschlagen ist. Doch bevor sie nicht Fleisch frisst, kann sie nicht ausgewildert werden. Die Kinder von Jo wollen sie eigentlich gar nicht mehr hergeben.

Folge 25

Fünf Löwen auf einen Streich werden heute medizinisch versorgt. Die Harnas-Angestellten sagen zwar Baby-Löwen zu den Tieren, aber nur weil sie die jüngsten sind. Mit über zwei Jahren sind die Tiere schon ziemlich groß und kräftig. Um die Löwen zu impfen und einen Mikrochip für eine lebenslang eindeutige Identifikation zu implantieren, müssen alle fünf betäubt werden.

Folge 26

Wochenlang fieberten alle auf Harnas diesem Ereignis entgegen: Vier kleine Leoparden erblicken das Licht der Welt. Und das sorgt natürlich für Aufregung auf der Farm, umso mehr, weil die Mutter der kleinen Wollknäuel wild ist und noch nie Kontakt mit Menschen hatte. Die Gefahr ist groß, dass sie ihre Kinder tötet.

Folge 27

Dass Harnas kein Zoo ist, erfährt die Hamburger Abiturientin Hannah an einem ihrer ersten Tage auf der Farm auf recht anschauliche Weise: Ein wilder Gepard ist ausgebrochen. Zwar weiß die junge Frau, dass Geparden normalerweise keine Menschen angreifen, doch so sicher kann man da nie sein. Zuerst versucht sie die freiheitsliebende Wildkatze mit gutem Zureden wieder in ihr Gehege zu locken. Doch darauf lässt die sich nicht ein. Um den Geparden wieder da hinzubringen, wo er hingehört, muss sie schon eine List anwenden.

Folge 28

Afrikanische Wildhunde sind vom Aussterben bedroht, weltweit gibt es nur wenige Tausend. Deshalb ist die Freude auf der Farm groß, als Harnas-Chef Schalk einen Wurf kleiner Wildhunde bringt. Er konnte die Kleinen von einer Rinderfarm retten. Axel, ein Student aus Norwegen mit deutschen Wurzeln, kümmert sich liebevoll um sie und weiß, dass die Hunde für das Nachzucht-Programm besonders wertvoll sind.

Folge 29

Ein großer Augenblick ist für die wilde Leopardin und für Studentin Charlotte gekommen: Rund 800 Kilometer südlich von Harnas wurde ein großes Areal gefunden, in dem die Leopardin ausgewildert werden kann. Und so fährt Charlotte gemeinsam mit Harnas-Mitarbeiter Patrick frühmorgens um 3 Uhr von der Farm los, um die Raubkatze in die Freiheit zu entlassen. Es wird eine beschwerliche Reise, nur mit Müh und Not schafft es der Jeep, das zerklüftete Gelände zu bezwingen. Doch die Strapazen lohnen sich für alle Beteiligten, besonders natürlich für die Leopardin.

Folge 30

Hinter dem Haus der Chefin lebt ein Adler. Er ist gegen ein Auto geflogen und kann seitdem nicht mehr fliegen. Ein Flügel ist bei dem Unfall gebrochen und wieder falsch zusammengewachsen. Normalerweise hüpft das stattliche Tier munter herum und hat einen gesunden Appetit. Doch im Moment will der Adler einfach nicht fressen. Die Schweizer Lehrerin Simi und die Tierarztassistentin Erin müssen Adler Lasse in der kleinen Klinik auf der Farm versorgen und ihn liebevoll wieder aufpäppeln.

Folge 31

Leben Wildtiere längere Zeit in einem Gehege oder wachsen dort sogar auf, kann man sie nicht so einfach auswildern. Gut möglich, dass sie zu unselbständig sind. Doch einer der sieben Geparden, die in dem Gehege in unmittelbarer Nähe des bebauten Areals der Farm leben, soll frei gelassen werden.

Folge 32

In der Harnas-Tierklinik wartet auf Volontär Axel ein Kandidat für die Auswilderung. Der dreibeinige Schakal Peppino soll für sein Auswilderungsprojekt ein GPS-Halsband bekommen. Doch dafür ist eine Narkose erforderlich. Und die kann nicht im Käfig gespritzt werden. Axel versucht, ihn mit einem Tuch zu überlisten. Ob das funktioniert?

Folge 33

Heute beginnt der Tag im Garten von Marietta, der Chefin von Harnas. In dieses kleine Idyll mitten im Zentrum der Farm dürfen nur Tierbabys und Volontäre mit Spezialaufträgen. Volontär Axel hat die Aufgabe, der jüngsten Harnasbewohnerin das Frühstück zu servieren. Das Gepardenbaby heißt "Athena" und ist erst kürzlich hier angekommen. Seine Mutter ist Trophäenjägern zum Opfer gefallen. Das abgemagerte Jungtier muss jetzt von Hand mit Mariettas Spezialrezeptur aufgepäppelt werden.

Folge 34

Die Welpen der vom Aussterben bedrohten Wildhunde werden auf Harnas wie ein Schatz gehütet. Fünf Geschwister wurden vor wenigen Wochen aus einem Bau gerettet, nachdem Farmer ihre Eltern erschossen hatten. Die wilden Kerle sollen eines Tages auf Harnas in ein größeres Rudel integriert werden, bis dahin müssen sie aber noch einiges an Gewicht zulegen. Die kleinen Wildhunde haben noch wenig Abwehrkräfte, der kleinste Keim kann sie niederstrecken. Daher haben sie heute einen Termin bei Tierarzt Wolfram Rietschel.

Folge 35

Die Löwenbrüder Brad, Maddox und Pax sind verspielte aber bärenstarke Teenager. An den noch kurzen Mähnen erkennt man, dass die drei Löwen noch nicht ganz erwachsen sind. Alleine für die Fütterung der Löwen werden pro Tag über 100 Kilogramm Fleisch benötigt - kein Wunder, dass Harnas auf Spenden angewiesen ist. Für die Löwen ist Harnas leider auch eine Endstation. Einzelne Geparde und Leoparden kann man in ausgewählten Schutzgebieten freilassen, aber Löwen wollen selbst die Nationalparks nicht aufnehmen.

Folge 36

Tierpfleger Orten und Annika sind weit raus zu dem Außengehege von Wildhund Tom gefahren. Über Monate hat man versucht, den zahmen Tom wieder mit wilden Wildhunden zusammen zu bringen und dabei zahlreiche Rückschläge erlitten. Eine Rudelbildung bei Wildhunden führt zu Machtkämpfen. Tom konnte sich nicht behaupten und wurde mehrmals verletzt. Doch seit einigen Wochen herrscht Friede. Früher hat Tom regelrecht die Nähe zu den Menschen gesucht - jetzt hält er Distanz. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass der ursprünglich zahme Wildhund sich im Verhalten immer mehr den wilden Tieren angleicht.

Folge 37

Im Zentrum der Farm genießt Tierpfleger Orten die Morgensonne mit einem kleinen neuen Gast: ein Pavianbaby. Harnas-Chefin Marieta hat es aus Windhoek geholt, nachdem sie von Touristen erfahren hatte, dass es von den Besitzern misshandelt wird. Pavianbabys suchen den Körperkontakt zur Mutter. Diese Rolle hat seit einigen Tagen Orten übernommen.

Folge 38

Jo van der Merve, ihr Mann Schalk und Dr. Wolfram Ritschel holen zwei Geparde von einer Farm im Süden Namibias ab. Das Blasrohr kommt zum Einsatz, mit dem der weltweit erfahrene Zootierarzt Tiere betäubt. Treffer! Nach einer mehrstündigen Fahrt im Truck gelangen die Geparde in ihr neues Zuhause und erkunden sorgfältig das Revier.

Folge 39

Heute ist der Tag, an dem Volontärin Marisa gemeinsam mit Marieta van der Merwe die kleinen Leopardenjungen in ein neues Gehege bringt, da das alte doch schon zu klein ist. Dort wird es dann auch eine Wasserstelle und eine Plattform zum Klettern geben. Eine Gruppe von Volontären macht sich auf den Weg nach Naua Naua, ein etwas verwahrlostes Gebiet im Norden Namibias. Harnas-Gründerin Marieta, will dort eine Zweigstelle aufbauen. Zuvor muss jedoch geprüft werden, wie viele Tiere dort bereits leben und ob es genug Nahrung für sie gibt.

Folge 40

Annika ist beim Wildhundepack, das gerade Jungtiere hat. Bisher konnte noch nicht herausgefunden werden, wie viele es überhaupt sind. Heute hat Annika etwas Zeit und will einfach mal abwarten, was passiert. Ob sich die Welpen wohl zeigen?

Details

  • Produktionsjahr:

    2011

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Deutschland