Inhalt

Österreich ist die erste Nation, die eine Kolonie auf dem Mars besiedeln soll. Altbundespräsident Heinz Fischer (dargestellt von Christoph Grissemann) bekommt von der UNO den Auftrag Österreich fit für den Mars zu machen. Hanno Settele ist sein Mann für die Marsmission. Auf einer Reise durch das Land muss er herausfinden: Was macht Österreich aus? Was ist unverzichtbar für uns und was überkommenes Klischee? Schnitzel? Walzer? Hochkultur? Sozialpartnerschaft? In fünf Folgen tragen wir alles zusammen, was Österreich für uns bedeutet.

Das Wichtigste zuerst

Das nackte Überleben und unverhandelbaren Fixstarter: Brauchen wir wirklich Berge? In Österreich gibt es immerhin 3225 - oder sind es nicht vielmehr unsere 419 Täler, auf die es ankommt? Ein Lokalaugenschein am Stausee Kaprun: Wie tun wir mit dem Wasser? Und was muss auf die Flagge? Wie wir zu rot-weiß-rot gekommen sind und worauf es bei Fahnen ankommt. Nehmen wir die heißgeliebten Fenstertage mit? Das Marsjahr ist doppelt so lang. Bargeld oder Karte - wie bezahlt der Österreicher am liebsten und warum? Und die für echte Österreicher allerwichtigste Frage: Was gibt's am Mars zu essen?

Die österreichische Lösung

Nachdem die Grundversorgung geklärt ist, wenden wir uns in der zweiten Sendung der Ordnungsstruktur zu: Wer soll das Sagen haben? Österreich hat ja mit allem Erfahrung, von Monarchie über Diktatur bis zur Demokratie. Fix dabei sind wohl die Orden, denn ohne Ehren, Titel und Würden sind wir's nicht. Ein Besuch beim Hersteller aller österreichischen Orden. Nehmen wir die Sozialpartnerschaft mit auf den Mars? Expertenregierung oder Koalition? Stammtisch oder Gemeinderat? Wir haben derzeit immerhin 42.000 gastronomische Betrieb in Österreich. Die Abstimmung unter den irdischen Österreichern ist für so manche Überraschung gut...

Wir Österreicher

Wie setzt sich die österreichische Gesellschaft zusammen? Welche Werte halten wir Österreicher hoch und auf was pfeifen wir? Müssen wir Pfuscher mitnehmen? 59 Prozent aller Österreicher akzeptieren Schwarzarbeit und sehen diese als Kavaliersdelikt an. Settele enthüllt die schwärzesten Branchen. Brauchen wir mehr Akademiker oder mehr Handwerker? Gibt es eine Pendlerpauschale für den Mars - Österreich ist mit 47.000 verschiedenen Förderungen immerhin Weltmeister! Österreicher sind Vereinsmeier - 58 % sind irgendwo Mitglied. Der erste Marsverein sollte also gleich von vornherein mit. So richtig brenzlig wird es bei der Frage nach dem typischen österreichischen Haustier: Ist es die Katze oder der Hund?

Das österreichische Lebensgefühl

Der Österreicher ist ein Genießer - für diese Erkenntnis braucht man keine Studie. Zum Beispiel sind wir die Weltmeister im Schnapsbrennen! Aber was definiert das typisch österreichische Lebensgefühl, und was müssen wir mitnehmen auf den Mars, damit es für Generationen bewahrt bleibt? Settele erfährt, warum die Österreicher die geborenen Diplomaten sind und wie der österreichische Schmäh zustande kam. Aber was wären wir ohne das Sudern? Stehen wir auf das Neujahrskonzert genauso so wie die Chinesen oder ist uns eigentlich das Donauinselfest lieber? Und: brauchen wir nicht einen Quoten-Deutschen mit zum Ärgern und wenn ja: welchen?

Spielen wie die Österreicher

Die Österreicher gelten im Vergleich als fleißige Nation, aber die Aussicht auf Freizeit ist wohl in Wahrheit der Motor. Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren hat der Österreicher immerhin 700.000 Stunden Freizeit. Settele spricht mit dem österreichischen Schneepapst, erfährt wie wir zum Eiswein gekommen sind und wie der Amtsschimmel die Freizeit steuerlich regelt. Es sind übrigens nicht zufällig Österreicher, die eines der beliebtesten und meistverkauften Brettspiele der ganzen Welt erfunden haben: Activity. Was die Österreicher so in ihren Kellern treiben, welche Weltmeisterschaften die Österreicher gewinnen und welche Rekorde sie halten, welches Buch in Österreich noch beliebter ist als der IKEA Katalog und was wir nun in den letzten fünf Wochen alles für die Mars-Reise gepackt haben, erfährt das Publikum in der letzten Folge.

Details

  • Produktionsjahr:

    2020

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich