Inhalt

"Aufgetischt“ führt das Publikum in einer jeweils 45-minütigen Reise durch besondere Landschaften Österreichs. Jede Folge soll an den Ablauf eines Tages angelehnt sein und eine Region von den frühen Morgenstunden bis in die Nacht hinein begleiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kulinarischen Schmankerl der Regionen gelegt.

Aufgetischt in Krems

Das Aufgetischt-Team ist diesmal in einer der schönsten Gegenden Österreichs - in Krems in der Wachau unterwegs. Es beginnt mit einem Frühstück im cafe.virginier, das ursprünglich eine Tabakfabrik war. Am Morgen sind bereits die Ruderer auf der Donau unterwegs, die sich anschließend bei Steckerlfisch an der Mautner Brücke von den Anstrengungen erholen. Auch die Kunst kommt nicht zu kurz: Rainer Prohaska demonstriert vor laufender Kamera eine künstlerisch-kulinarische Performance und baut eine lebende Skulptur.

Aufgetischt im östlichen Weinviertel

Aufgetischt verbringt diesmal einen Tag, begleitet durch Wein und Essen, im östlichen Weinviertel. Der Tag beginnt in der Käserei um im Gasthof zur alten Schule in ein Frühstück zu münden. Barbara Wihann schaut das Team über die Schulter in ihrer Keramikwerkstatt. Ähnliche Handbewegungen lassen sich auch in der Bäckeri Glück beim Nussbrotkneten verfolgen. Das nächste Ziel ist nun das Freilichtmuseum Museumsdorf in Niedersulz. Moderne Erzeugnisse der Technik lassen sich in Matzen, Prottes und Auersthal sehen.

Aufgetischt in und um Grinzing

Aufgetischt ist diesmal in und um Grinzing unterwegs. Grinzing hat obwohl es ein Teil von Wien ist trotz allem immer noch Dorfcharakter. Die Reise beginnt mit der Taufe des kleinen Marvin in der Grinzinger Kaasgrabenkirche. Gezeigt werden typische Bilder wie das Krapfenwaldbad, Weingärten und Heurige (auch die Heurigen Tramway). Aber auch berühmte Grinzinger oder Menschen, die eine Zeit lang hier gelebt haben, werden einbezogen, wie etwa Ludwig van Beethoven oder die Berühmtheiten auf dem Grinzinger Friedhof.

Aufgetischt mit Johann & Johann

Eine Reise auf den Spuren Erzherzog Johanns von Österreich durch seine Wahlheimat Steiermark. Es wird eine kulinarische Reise sein, weil auch Erzherzog Johann eine Schwäche für gute Essen hatte. Das Land um Mariazell mit dem Heißluftballon zu erkunden hätte auch dem Erzherzog gefallen. Die Reise unternimmt Johann Lafer gemeinsam mit dem Fotografen Bernhard Konrad. Sie besuchen die beiden grösten Städte der Steiermark Graz und Leoben.

Aufgetischt im Süden der Weststeiermark

Fast ein wenig versteckt zwischen Ostkärnten, der slowenischen Grenze und der Schilcher-Weinstraße wartet die südwestliche Steiermark darauf, von Erholungssuchenden mit Zeit und Muße entdeckt zu werden. "Riegl aufi, Riegl obi", Schritt für Schritt, nähert sich "Aufgetischt" über unzählige Wanderwege der Kulinarik, Kultur und Geschichte einer Region, die ihren Besucherinnen und Besuchern nur eines abverlangt: die Besinnung aufs Wesentliche.

Aufgetischt im süßen Wien

Keine andere Metropole wird so mit Mehlspeisen assoziiert wie Wien. In der ehemaligen Hauptstadt der Habsburgischen Vielvölkermonarchie haben süße Rezepte aus allen Teilen des Kaiserreichs eine Heimat gefunden, wurden adaptiert und weiterentwickelt. Die großen Kaffeehäuser mit ihren klingenden Namen sind zu heimlichen Wahrzeichen geworden, die kleinen Backstuben und Konditoreien zu unverzichtbaren Schauplätzen des Wiener Lebens. In dieser Ausgabe wird die Geschichte der Mehlspeis-Klassiker erzählt.

Aufgetischt in der Wachau

Von Stift Göttweig über Melk bis Spitz, diese Dokumentation zeigt die etwas andere Wachau, die Wachau der abwechslungsreichen Wanderwege, der Höhenunterschiede und der Vielfalt. Der Künstler und Landschaftsarchitekt Hannes Gröblacher sitzt im Zug von Krems nach Weißenkirchen. Seine "Wanderung" am Welterbesteig beginnt in Weißenkirchen. Das ist jener neu beschilderte Wanderweg, der, in der Tradition des Rheinsteiges, über 180 Kilometer durch die Wachau führt.

Aufgetischt in Galtür

Die sonnigen Seiten der Region rund um Galtür, ihre eindrucksvolle Schönheit und Lebendigkeit und ihre liebenswerten Bewohner stehen diesmal im Mittelpunkt. Berichtet wird von der jährlichen Verlosung der Genehmigung zum Enzianwurzelgraben, das traditionelle Murmeltieressen im Gasthof Piz Buin, die Triumphe von Hotelier und Gastronom Hermann Huber bei der Almkäseolympiade und die Erfindung des duftenden Bergheugelees von Kräuterspezialistin und Hoteliere Rosemarie Ganahl.

Details

  • Produktionsjahr:

    2009

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich