Inhalt

Österreich ist das Land der Klöster - wie sogenannte landmarks sind sie in die Landschaft gesetzt. Heute präsentieren sie sich als Juwele des Barock oder der Gotik, viele von ihnen aufwändig restauriert und in altem Glanz erstrahlend. Sie sind Angelpunkte des Glaubens für die Menschen in der Region und geben ihnen eine geistige Heimat und Halt im Jahresrhythmus.

Stift Admont: Ein Stift in den steirischen Alpen

Die neue ORFIII-Serie über Klöster und Stifte in Österreich zeigt zum Auftakt das steirische Admont, das vor allem durch seine wunderbare barocke Bibliothek besticht. Das Benediktinerhaus ist eines der ältesten Stifte des Landes. Zu den christlichen Hochfesten im heurigen Frühjahr findet es besonders hohen Zulauf von den Gläubigen.

Stift Heiligenkreuz: Ein Stift im Wienerwald

Zu den bedeutendsten Stiften im Wiener Umland gehört das Zisterzienserhaus Heiligenkreuz. Hier herrscht ein reger Zulauf an Neuzugängen, und auch Laien von außen zieht es verstärkt dorthin. Weithin bekannt wurde das Stift durch seine singenden Mönche, die es zu CD-Starruhm brachten. Heiligenkreuz gilt aber auch als zentrales Zentrum der christlichen Gesellschaftserneuerung und betreut ein weites Feld an Gemeinden im Umland pastoral.

St. Florian - ein Stift im Traunviertel

St. Florian ist Anton Bruckner und Anton Bruckner ist St. Florian. Das Augustiner-Chorherren-Stift mit dem imposanten Barockbau und der nicht minder beeindruckenden Orgel, versteht sich als Ort der Begegnung und der Andacht. Einem breiten Trend entsprechend, bietet das Haus Rückzugsräume für Menschen von draußen an, die im Alltag orientierungs- und ratlos geworden sind und die sich vom Rückzug Momente der Besinnung erhoffen.

Mariazell und St. Lambrecht - in den steirischen Alpen

Mariazell ist die große Pilger-Basilika Österreichs: ein imposanter Kirchenbau eingebettet in eine der schönsten Landschaften Mitteleuropas. Betreut wird die Gemeinde Mariazell von St. Lambrecht aus, einem Benediktinerstift, das ebenfalls malerisch in die steirischen Alpen gebaut worden ist. Viele kennen die Gegend auch vom Wander- oder Skisport – gilt doch der umliegende Naturpark Grebenzen als eine der landschaftlichen Attraktionen der Steiermark.

Klosterneuburg - Ein Stift an der Donau

Kurz nach der Hochzeit soll Leopold Markgraf von Österreich anno 1105 mit seiner Frau Agnes auf der Burg am Kahlenberg bei Wien gewesen sein, als ein Windstoß den Schleier Agnes in Richtung des alten Römerkastells Arrianis davontrug; neun Jahre später, also 1114 soll Leopold diesen Schleier bei der Jagd unversehrt an einem Hollunderbusch gefunden haben, und an dieser Stelle den Grundstein für eine Kirche gelegt haben.

Stift Seitenstetten - im himmlischen Garten vom Mostviertel

An der Moststraße in Mostviertel liegt das Benediktinerstift Seitenstetten, das neben seiner barocken Pracht auch durch seine phantastische Gartenanlage besticht: Frei zugänglich, bietet die ummauerte Grünfläche für jeden Geschmack etwas: einen Landschafts-, einen Rosen-, einen Barock- und einen Kräutergarten. Die Benediktiner von Seitenstetten haben die historische Naturpracht revitalisiert und erhalten sie für kommende Generationen.

St. Paul im Lavanttal - Paradies in den Kärntner Alpen

Das Lavanttal in Kärnten wird von seinen Bewohnern liebevoll als "Paradies" bezeichnet. Schon früh ist die Besiedelung dieses Teiles der Unterkärntner Landschaft belegt. Auf einem Felskegel im südlichen Talabschnitt gab es eine Illyrische Burg, ein römisches Kastell und danach wieder eine Burg, bevor 1091 Graf Engelbert von Spannheim um Mönche für eine Klostergründung erbat. Heute thront auf diesem Hügel das Benediktinerstift und die Pfarrkirche St. Paul, und zu seinem Fuße das Gymnasium und das Konvikt des Ordens.

Details

  • Produktionsjahr:

    2017

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich