Inhalt

Zwischen den Prachtbauten der UNO-City und der Badeanlage „Gänsehäufel“ an der Alten Donau liegt der Wiener Stadtteil Kaisermühlen, Schauplatz des legendären „Kaisermühlen-Blues“. Im Mittelpunkt der Serie steht die „10er-Stiege“ eines typischen Gemeindebaus und seine teils schrulligen, teils eigensinnigen Bewohner. Mal mehr, mal weniger erfolgreich versuchen sie, ihren Alltag und ihr Zusammenleben zu meistern und – jeder auf seine Art – einen Platz im Leben zu finden.

Zentrum der Welt

Dieses Zentrum der Welt ist natürlich Kaisermühlen. Auf der Zehner-Stiege im Gemeindebau ziehen neue Mieter ein: Lena Mayerhofer und ihr geistig behinderter Bruder Franzi, der sich einbildet, eine Straßenbahn zu sein. Die Bezirksräte Gneisser und Schoitl sind natürlich gleich zur Stelle, um die Neuankömmlinge zu begrüßen. Gitti Schimek hat große Schwierigkeiten: Sie muss operiert werden und verliert ihren Arbeitsplatz.

Nette Männer

Erwin Schoitl und sein Schwager Walter kommen mit dem Abbruchhaus in der Nähe der geplanten Fußgängerzone nicht recht weiter: Renate Schoitl hat zwar für einige Schmiergelder gesorgt und so gehört es jetzt den Schoitls. Aber was nun? Durch die Unterbringung von Asylanten wäre die Renovierung vielleicht finanzierbar, doch da legt sich der "Alternative" Jurdits quer. Und wer will schon Asylanten im Bezirk?

Muttertag

Heute ist Gitti Schimeks erster Arbeitstag. Sie hat viel zu tun, denn das Gasthaus gilt als Geheimtipp für gute Wiener Küche. Bezirksrat Gneißer ist es gelungen, den "Fünfer" im Stadtgartenamt unterzubringen.

Verrückt

Weil die Köchin erkrankt ist, kocht Gitti Schimek zum ersten Mal im Gasthaus ihre Spezialität Krautfleckerln. Einer der Gäste, UN-Diplomat Dr. Ogbonna, ist von Gittis Kochkunst hellauf begeistert.

Hofkonzert

August glaubt immer noch, dass die Beziehung seiner Mutter Gitti zu Josephus Okonkwo seine Versetzung zur Staatspolizei verhindert habe. Renate hat es geschafft, den "Fünfer" aus der Klinik zu holen. Josephus Okonkwo trifft im Eissalon Kudrnac. Er will mit ihm einen Ausflug einfädeln, um endlich wieder mit Gitti zusammenzutreffen.

Der Abschied

Spät am Abend kommt Okonkwo mit einem Strauß Rosen, um Gitti zu einem Spaziergang einzuladen. Auf der Donauinsel kommt es endlich zum ersten Kuss. Sabine Leitner hat es geschafft: die Volkshochschule eröffnet eine Ausstellung mit ausgewählten Stücken ihrer Töpferkunst.

Details

  • Produktionsjahr:

    1993

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    12+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen