Inhalt

Die Doku-Serie „Mein Bezirk“ wirft einen intimen Blick auf einzelne Wiener Gemeindebezirke. Dabei erinnern sich zahlreiche Prominente an ihre Kindheits- und Jugendjahre, die sie in ihren Heimatbezirken verbracht haben und bringen so dem Publikum das Leben und die Geschichte dieser Bezirke näher.

Mein Favoriten

Der 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten scheint ein besonderer Nährboden für kreative Menschen zu sein. Die Resetaritsbrüder, Andreas Vitasek, Roland Düringer, Harald Sicheritz sowie der legendäre bereits verstorbene Gerhard Bronner - sie alle sind hier aufgewachsen. Erinnerungen und Bilder ihrer Kindheit lassen ein lebendiges Bild von Favoriten entstehen. Eine Bezirksgeschichte der besonderen Art.

Mein Simmering

In "Mein Simmering" wird wieder eine prominent besetzte Runde über die Kindheit in ihrem Heimatbezirk sprechen: Herbert Prohaska, Peter Barthold, Fritz Leitner, Gustl Starek. Die Geschichte des Bezirks wird so authentisch und lebhaft nachvollziehbar. Bezirksprominenz bedeutet für Simmering hauptsächlich Sportler - eine Ausnahme ist der Sänger, Tänzer, Entertainer und Bühnenstar Michael Seida. Die Bewohner Simmerings fühlen sich nach wie vor den kleinen Vierteln zugehörig.

Mein Ottakring

Direkt im ehemals dörflichen Gebiet rund um das Wiener Traditionslokal "10er Marie" plaudern der Maler und Musiker Karl Hodina, der Musiker Horst Chmela, der ehemalige ORF-Intendant Gerhard Zeiler und der Musiker, Produzent und das ehemalige Bandmitglied von Drahdiwaberl und Falco, Thomas Rabitsch über ihre Jugendzeit im Heimatbezirk Ottakring; mit dem Maler und Musiker Arik Brauer kommt ein weiterer prominenter Ottakringer zu Wort.

Mein Mariahilf

Mariahilf liegt zwischen der Mariahilferstraße und dem Naschmarkt und wirkt durch seine steilen Abhänge, mit seinen Durchgängen und Stiegen, wie ein überdimensioniertes bewohnbares Treppenhaus. Musik und Schauspiel haben in diesem 6. Wiener Gemeindebezirk immer eine große Rolle gespielt. Viele bekannte Künstler lebten hier oder wurden in diesem Bezirk geboren, wie Oskar Werner, Ferdinand Raimund, Franz Lehar und Emanuel Schikaneder.

Mein Floridsdorf

Kindheitserinnerungen, Anekdoten und persönliche Geschichten von bekannten Floridsdorfer Persönlichkeiten begleiten durch diesen Film. Hannes Androsch, Unternehmer und ehemaliger Finanzminister, der Floridsdorf mit seinen sieben Gemeinden mit den sieben Hügeln Roms vergleicht, Erika Pluhar, die ihre Liebe zur Schule und zur Bühne bereits in Kindheitstagen nicht verbergen kann, Brigitte Ederer, ehemalige Politikerin und Managerin, die im bekannten Floridsdorfer Cafe Fichtl gleich zweimal am Tag die Welt neu erfunden hat.

Mein Hernals

Hernals ist voller versteckter Reize. Hier befindet sich das Vergnügungsetablissement Gschwandtner. Oder das Metropol, wo unzählige Musikgruppen ihre ersten Auftritte hatten. Dann der berühmte Eislaufplatz Engelmann, das wunderschöne im Jugendstil erbaute Jörgerbad und der Sportclub Platz. Durch ihr Hernals führen die Musiker Ulli Bäer und Roland Neuwirth, auch der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky und die Autorin Christine Nöstlinger haben ihre Jugend hier verbracht.

Meine Landstrasse

Der dritte Wiener Gemeindebezirk lebt von spannenden Gegensätzen. Gleich neben dem vornehmen Konzerthaus befindet sich der Heumarkt, im Winter Schauplatz unzähliger Eishockey Schlachten, im Sommer Sandstrand. Der Bahnhof Wien-Mitte und daneben das AEZ, aus dem legendäre Sendungen wie "Autofahrer-unterwegs" oder die "Ö3-Hitparade" gesendet wurden. Über ihren Bezirk erzählen die Musikerin Marianne Mendt, die Moderatorin Ingrid Wendl, die Schauspielerin Sandra Cervik und die Musiker Al Cook und Harald Fendrich.

Meine Donaustadt

Donaustadt, der größte und auch jüngste Bezirk Wiens, existiert in dieser Form erst seit dem Jahre 1954. Schauspieler und Kabarettist Christoph Fälbl führt in der Dokumentation „Meine Donaustadt“ gemeinsam mit Robert Sara, dem ehemaligen Mannschaftskapitän der legendären 1978er Fußballnationalmannschaft, zurück in die Jugend in Kaisermühlen und mit dem ehemaligen Rallye-Vizeweltmeister der Gruppe A, Rudolf Stohl, nach Aspern, Essling und in die Lobau, die aufgeladen ist mit österreichischer Geschichte.

Mein Graz

Die erfolgreiche Bezirksserie verlässt erstmals die Grenzen Wiens. Angereichert mit historischem und aktuellem Filmmaterial zeichnet Regisseur Felix Breisach - selbst aus Graz stammend - in Gesprächen mit prominenten Grazern ein Porträt seiner Heimatstadt.

Meine Leopoldstadt

Die Erzählungen führen in den Prater, in dem die meisten Wiener Kinder ihre Firmung feierten und zu den vielen Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen, aber auch zu den beiden Pferderennbahnen Freudenau oder Krieau sowie zum Ernst Happel Stadion und zum Stadionbad. Vom Augarten mit seinen Flaktürmen, dem Porzellan und den Sängerknaben, über das Karmeliterviertel mit seiner ehemals großen jüdischen Gemeinde, dem Zirkus Renz wie dem gleichnamigen Cabaret zeigt der Film die kulturelle Vielfalt der Leopoldstadt.

Mein Klagenfurt

Die Stadt am See, der Lindwurm, der Dom, viele außergewöhnliche Schauplätze, mit ebenso vielen außergwöhnlichen Persönlichkeiten. Klagenfurt ist auch Eishockey Heimatstadt des legendäre KAC. Kein anderer Eishockeyklub Österreichs kann auf eine ähnlich Traditions- und Erfolgsgeschichte zurückblicken, wie der EC-KAC. Showlegende Dagmar Koller, die Discoqueen der Siebzigerjahre und Buchautorin Penny McLean und die Kärntner Eishockeyfamilie Kalt führen durch das Klagenfurt ihrer Kindheit und Jugend.

Mein Penzing

Von Westen mit der Bahn kommend, ist der 14. Wiener Gemeindebezirk der erste Bezirk, den Wienbesucher zu sehen bekommen. Der Wienfluss reicht bis nach Schönbrunn und führt bis zum Technischen Museum, in dem sich der größte Teil österreichischer Erfindungen befindet. Der Gründerzeit Architekt Otto Wagner stammt aus diesem Bezirk und hinterließ einige wunderschöne Bauwerke in seinem Heimatbezirk, darunter die Kirche am Steinhof oder die heutige Fuchs Villa. Auch Wintersport ist diesem Bezirk nicht fremd.

Mein Döbling

Die Reise durch den 19. Bezirk führt vom Cobenzl, über den Kahlenberg bis nach Grinzing, Sievering und Neustift am Walde. Unter der Regie von Chico Klein erinnern sich der Winzer Mathias Hengl, die Schauspielerin Ulrike Beimpold, die Sängerin Tini Kainrath, der Musiker und Autor Ernst Molden und die Schauspielerin Michou Friesz an ihre Kindheit im Bezirk.

Mein Hietzing

Der 13. Bezirk ist mit einem Flächenanteil von 72 Prozent der Wiener Bezirk mit dem meisten Grün. Vom Lainzer Tiergarten bis zum Schloss Schönbrunn streift die Dokumentation durch das Hietzinger Cottage und bewegt sich rund um die Bezirksgrenze von Hietzing. Dieser Streifzug wird durch die Jugenderinnerungen prominenter Hietzinger aufgelockert. Elisabeth T. Spira, Senta Berger, der ehemalige Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Dr. Gabriele Zuna-Kratky erinnern sich an ihre Kindheit und Jugend im Bezirk.

Meine Brigittenau

Die Brigittenau, der 20. Wiener Gemeindebezirk entstand 1920 durch die Abtrennung vom zweiten Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt. Unter der Regie von Chico Klein plaudert eine Runde sehr unterschiedlicher Persönlichkeiten über die Jugendjahre in Ihrem Bezirk. Darüber hinaus werden historische Entdeckungen gemacht: Die erste Indoor-Ski-Halle der Welt wurde 1927 in der Halle des ehemaligen Nordwest-Bahnhofes eröffnet, die erste Filmfabrik von Wien, gegründet von Sascha Kolowrath, stand in der Brigittenau.

Mein Meidling

Zwei unterschiedliche Generationen aus zwei unterschiedlichen Gebieten: Erika Mottl und Jakob Seeböck aus Unter-Meidling, Toni Stricker und Roman Gregory aus Ober-Meidling erinnern sich an ihre Kindheit in Form von sehr persönlichen Anekdoten: Das Rodeln und das Radfahren in der Schwenkgasse, das Gatterhölzl rund um das Gebiet der Hohenbergstrasse und Vieles mehr. Auch Georg Danzer als geborener Meidlinger kommt posthum zu Wort. Turl Wagner erzählt über seine Zeit nach dem Krieg, über Meidling und den Fußball.

Mein Salzburg

"Mein Salzburg" zeigt die weltbekannte Stadt auf reizvolle Art durch die Erinnerungen von vier Prominenten: die ehemalige Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten Frau Dr. Benita Ferrero-Waldner, der Architekt Wilhelm Holzbauer, Burgschauspieler Branko Samarovski und Regisseur Reinhard Schwabenitzky werfen außergewöhnliche Blicke auf ihre Kindheit in Salzburg und erzählen von einer Stadt, deren Schönheit und Ruhm diese junge Menschen angespornt hat ...

Mein Wieden

Die Reise durch den Bezirk Wieden geht an den Baudenkmälern Karlskirche, Theresianum, Palais Schaumburg und Rothschild vorbei. Musik und Theater waren in diesem Bezirk seit jeher besonders wichtig. So gründeten hier gleich drei Männer Klavierfabriken: Ignaz Stingl, Friedrich Ehrbar und Ignaz Bösendorfer. Auf der Wieden stand seit dem 18. Jhdt. Wiens größtes Mietshaus, das Freihaus. Es war so groß, dass man fast von einer Stadt sprechen kann.

Mein Linz

In "Mein Linz" erinnern sich Prominente aus Kunst und Kultur an ihre Kindheit und Jugendzeit in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. So treffen sich unter der Regie von Felix Breisach in Linz die unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Doch haben sie alle eines gemeinsam - Erinnerungen an Linz!

Mein Währing

Der 18. Wiener Gemeindebezirk, Währing, ist eine klassisch bürgerliche Wohngegend, die dicht bewohnt vom Gürtel mit seinen vielen Gründerzeithäusern bis zu den locker besiedelten Villengegenden am Rande des Wiener Waldes reicht. Die Komponistin Gabriele Proy, die Künstlerin Timna Brauer, Caritas-Präsident Michael Landau, Designer Matthias Peschke, Cellist Franz Bartholomey und andere erinnern sich an die Jungendzeit in ihrem Bezirk.

Details

  • Produktionsjahr:

    2010

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich

Zugehörige Kollektionen