Inhalt

"Orte der Kindheit" prägen Menschen, formen die Persönlichkeit. Aus den Gerüchen, Gefühlen und Geschichten entsteht das, was wir später Heimat nennen. Peter Schneeberger geht in der neuen Reihe mit Künstlern auf Reisen – zurück an ihren Ursprung. Mit Geschichten, Bildern und Gesprächen wird auf sehr persönliche Weise von der Kindheit der Künstler erzählt. In dieser Staffel begleiten wir Friedrich von Thun, Gregor Seberg und Marianne Mendt.

Friedrich von Thun

In dieser Folge begleitet Peter Schneeberger den Schauspieler und Grandseigneur Friedrich von Thun an die Orte seiner Kindheit. Geboren wurde er im Schloss der Familie in der mährischen Gemeinde Kvasice, als jüngster der vier Söhne des Grafen Ernst von Thun und Hohenstein. Friedrich von Thun sagt, er hatte eine schöne Kindheit, doch seine frühesten Lebensjahre sind von Lagerhaft, Vertreibung und Heimatlosigkeit geprägt, da die Familie 1945 interniert wurde, 1946 freikam und völlig mittellos nach Österreich fliehen konnte. Im steirischen Leoben fand die Familie schließlich ein Zuhause und Friedrich von Thun entdeckte im Schultheater des Abteigymnasiums Seckau seine Liebe zur Schauspielerei.

Gregor Seberg

Diesmal begleitet Peter Schneeberger den Schauspieler, Kabarettisten und Autor Gregor Seberg an die Orte seiner Kindheit nach Graz und Wien. Seine ersten Lebensjahre verbrachte der gebürtige Steirer in der Triestersiedlung - der "Bronx" von Graz, wie er die Gegend schmunzelnd nennt. Er war ein kränkliches, blasses Kind, aus dem - der Kinderärztin zufolge - wohl nie was werden würde. Doch zugleich war er ein Dauerwiderständler, der mit den anderen Kindern aus der Siedlung um die Häuser zog, Fußball spielte und die Gegend unsicher machte. Mit 14 Jahren erfolgte der unfreiwillige Umzug nach Wien und mit der Pubertät wurde nicht nur das Interesse am anderen Geschlecht, sondern auch seine Liebe zur Lyrik und Literatur, geweckt. Warum aus Gregor Seberg doch kein Naturforscher wurde und wieso er seine Schauspiel-Leidenschaft, die er im Schultheater entdeckte, zum Beruf machte, erzählt er Peter Schneeberger auf der gemeinsamen Spurensuche.

Marianne Mendt

In dieser Folge begleitet Peter Schneeberger die Sängerin und Schauspielerin Marianne Mendt an die Orte ihrer Kindheit. Seit frühester Kindheit war die gebürtige Wienerin musikalisch äußerst begabt und improvisierte am Klavier in der elterlichen Wohnung im dritten Bezirk. Als ihr der Vater eine Ella Fitzgerald-Platte schenkte, war für sie der Entschluss klar: "Das will ich auch machen!" - und so kam es auch. Sie erhielt Klavier- und Gesangsunterricht, sang im Kinderchor des Konservatoriums der Stadt Wien und gewann bereits mit 12 Jahren ihren ersten Gesangswettbewerb. Auf Wunsch der Mutter besuchte sie jedoch die Handelsschule und erlernte einen kaufmännischen Beruf. Im Gespräch erzählt die bemerkenswerte Künstlerin, wie sie ihren Wunsch, auf der Bühne zu stehen, zielstrebig umsetzte.

Details

  • Produktionsjahr:

    2017

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich