Inhalt

Hobbykoch Paul Kogelnig begibt sich darin auf die Suche nach dem Ursprung unserer Nahrung. Regionale Produkte unterschiedlichster heimischer Biobauern werden zuerst geerntet und dann sogleich auf seinem mobilen Küchen-Fahrrad in köstliche Gerichte zum Nachkochen verwandelt. In jeder der zehn Folgen führt ein anderer Landwirt durch seinen Betrieb und erklärt, warum er auf biologische Landwirtschaft setzt. Außerdem wird in jeder Folge eine Initiative vorgestellt, die den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln fördert - für mehr Bewusstsein im Umgang mit den regionalen und saisonalen Produkten.

Porterhouse Steak und Beef Tatar

In Folge 1 radelt Paul Kogelnig ins nördliche Weinviertel zur BOA (Best of Austria) Rinderfarm von Fred Zehetner und Dani Wintereder. Die beiden führen uns über die weitläufigen Grasweiden und erklären uns, warum 600 Angus Aberdeen und Galloway Rinder die besten Mitarbeiter sind, die sie sich wünschen können. Den nötigen Respekt zollt Paul dem Fleisch mit seinem mitgebrachten mobilen Grill.

Gemüsekreuzungen und Ratatouille

Heute macht sich Paul mit seiner mobilen Küche auf den Weg ins niederösterreichische Waldviertel, zu einem Spezialisten in Sachen Samenvermehrung und Gemüsekreuzungen: Tristan Toé. Er experimentiert mit Gemüse und schafft es, auf nahezu unfruchtbaren Boden Einzigartiges zu züchten. Kulinarisch darf sich das Publikum auf Ratatouille, Süßkartoffelchips, Brotsalat und Polenta freuen.

Dreierlei Knödel und 5 Elemente

Heute radelt Paul zur einst jüngsten Bäckermeisterin Österreichs, Denise Pölzelbauer. In Ihrer Slow Bakery vereint sie altbewährtes Bäckerhandwerk mit modernem Ansatz und der 5-Elemente-Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin und schafft somit in ihrer alten Backstube (gegründet von ihren Ur-Ur-Großeltern) den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Der alte Steinofen und die Brotzutaten aus Demeteranbau lassen Feinschmeckerherzen höher schlagen.

Hanfblätter im Bierteig

In dieser Folge dreht sich bei roadKITCHEN alles um das Thema Hanf: Laut dem Hanfbauern Alfred Grand ein "wahrer Wunderwutzi": Spitzenreiter in Textil- und Fahrzeugarmaturenherstellung und als Lebensmittel ist es ein sogenanntes Superfood! Paul experimentiert mit konventionellen Rezepten und interpretiert sie neu. Hanf wird in Bierteig frittiert und die Gnocchi bekommen auch einen außergewöhnlichen Touch verliehen.

Kärntner Kasnudeln

Heute dreht sich bei roadKITCHEN alles um das Huhn! Paul ist mit seiner mobilen Küchen in Oberösterreich unterwegs und besucht Wolfgang Wallner. Er ist bekannt für seine "Wanderhühner" bzw. für seine Freilandhaltung 2.0. Ein mobiler Stall macht es möglich, dass seine Hühner immer inmitten der saftigen grünen Wiese stehen. Die Eier werden dann unter anderen in der hauseigenen "Nudelei" verarbeitet.

Tatar vom Saibling und Flusskrebs-Penne

Heute radelt Paul zu Gernot Heigl, seines Zeichens Krebszüchter. Genauer gesagt sogar Europas Nummer Eins in Sachen Flusskrebszucht und Vermehrung. Pharmazeutika, Wachstumshormone und Chemie sind hier fehl am Platz. Das gemeinsame Kochen ist geprägt von den zwei charmanten Charakteren, die Flusskrebse und Saibling zu extravaganten Schmankerl verarbeiten, und die sie sich am Ende auch gern teilen.

Penne alla Vodka und Tomatensugo

Heute radelt Paul nach Münchendorf zum Gewächshaus von Christian Zeiler. Dort bekommen wir exklusive Einblicke in Österreichs größtes Tomaten-Gewächshaus. Christian Zeiler erklärt dort, warum er Hummeln lieber als Bienen hat und warum Regionalität manchmal wertvoller ist als ein Bio-Zertifikat. Vor allem in den kalten Wintermonaten sollten wir beim Lebensmitteleinkauf mehr auf unseren Hausverstand hören.

Regionale Burritos mit Kräuterblütensalat

Heute radelt Paul nach Neudorf bei Staatz und besucht Familie Schmidt. Bio wird hier seit vielen Jahren groß geschrieben. Ob auf dem Kartoffelacker, im Getreidefeld oder im Gemüsegarten - Liebe zur Natur ist bei den Schmidts immer spürbar. Am Ende bringen Andi und Mary Schmidt eine Vielfahrt ihrer Produkte und helfen ihm beim Kreieren einer regionalen Variante des mexikanischen Burritos samt Kräuter-Blütensalat.

Rote Rüben-Risotto mit Kürbis

In dieser Folge verschlägt es Paul nach Niederösterreich zum Biohof der Familie Holzer. Bei ihnen dreht sich in erster Linie alles um verschiedene Kürbissorten, Getreide und rote Rüben. Zudem hatte die Familie die wundervolle Idee, Produkte von den regionalen Landwirten in kleinen Selbstbedienungsläden zu vermarkten. Sie nennen ihre Shops "Landspeis", was die Funktion passender nicht treffen könnte.

Speck vom Mangalitzaschwein und Rindersteak

Heute sind wir zu Gast im Demeterbetrieb von Werner Michlits. Zwar gibt es bereits viele Demeterhöfe in Österreich, dieser Vorzeigebetrieb sticht jedoch besonders heraus. Doch was bedeutet Demeter genau und was umfasst es alles? Paul hat diese Fragen mit im Gepäck und Werner Michlits steht im am Herd Rede und Antwort. Der gute Tropfen aus dem hauseigenen Weinkeller darf natürlich beim Kochen auch nicht fehlen.

Details

  • Produktionsjahr:

    2016

  • Kategorie:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich