Inhalt

Die Science Busters sind längst Kult. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 servieren sie Wissenschaft für alle. Farbenfroh, lehrreich und unterhaltsam! Denn: Topwissenschaft und Spitzenhumor müssen keine Feinde sein!

Bierstern, ich grüße dich!

Verhandelt wird der beliebteste Trinkalkohol der Welt. Manche schwärmen sogar, Bier sei ein himmlischer Nektar, der schmecke, als ob ein Engel auf die Zunge weine. Ob das stimmt, oder ob Bier nicht einfach nur für schweren Zungenschlag sorgt und mitunter für abenteuerlich aromatischen Bierschiss sorgt, untersuchen MC und Univ. - Lekt. Martin Puntigam (Uni-Graz), Dr. Florian Freistetter, Astronom und Science Blogger und Univ.-Prof. Helmut Jungwirth (Mikrobiologie, Wissenschaftskommunikation, Uni Graz).

Winter is coming

Die Wissenschaft von Game of Thrones (Part one); Die Statusmeldungen aus der Chronik von Westeros und Essos gelten als beliebteste TV-Serie der Welt. Gemeinsam mit Dr. Elisabeth Oberzaucher, (Verhaltensbiologie, Uni Wien), Dr. Florian Freistetter, Astronom und Science Blogger, und erstmals Martin Moder (Molekularbiologie, Zentrum für Molekulare Medizin Wien) klärt MC und Univ. - Lekt. Martin Puntigam (Uni-Graz): Müssen Zombies vor dem Winter Reifenwechseln? Wer leert das Drachenklo aus, wenn Daenerys auf Urlaub fährt?

Winter is here

Winter is here - die Wissenschaft von Game of Thrones (Part two); Seit Jahrtausenden hat es im Wetterbericht am Ende der Zeit im Bild von Westeros geheißen "Winter is coming", und nichts ist passiert. Nun ist er doch da, aber niemand freut sich wie bei uns in Wintersportorten. Warum die Ankunft der kalten Jahreszeit für die Menschen in der Welt von Game of Thrones nicht wie bei uns bedeutet: früher aufstehen, um beim Auto die Scheiben abzukratzen, Schneemann bauen oder rechtzeitig die Therme warten zu lassen.

Hefebrüder

Seit dem Kornspitz hat kaum eine Backsorte in letzten Jahren derart Karriere gemacht wie das Laugengebäck, das mittlerweile in fast jeder Bäckerei, jedem Supermarkt immer zu haben ist und vermutlich bald als beliebter Kindervornamen in die Charts vorstoßen wird. In ihrer neuen Show "Hefebrüder" spüren die Science Busters dem Intimverhältnis von Lauge und Gebäck nach, und schauen sich an, welche Rolle die Hefe dabei spielt.

Das geht dich einen Dreck an!

"Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure." Weiß heute jedes Kind, wenn man es in der Nacht aufweckt, und bei Tag sowieso, falls gerade Chemie ist. Zum ersten Mal läuft mit Peter Weinberger, Privatdozent an der TU-Wien, auch bei den Science Busters ein leibhaftiger Chemiker ein und wird gemeinsam mit Kabarettist Günther Paal aka Gunkl erklären, wie dreckig die Fantasie von Wissenschaftlern unbedingt sein muss, aber auch höchstens sein darf.

Mind Games: Warum sind wir so schlau und seit wann?

"Mind Games", die neue Show der Science Busters, diesmal mit Biologie Overload Alert! Zwei Lebenswissenschaftsexemplare auf einer Bühne; die eine findet DNA zwar süß, aber der Mensch drumherum, und was er daraus macht, ist der eigentliche Bestimmer. Der andere hält alles jenseits der Molekularbiologie für Zierde und Beiwerk. Leben entscheidet sich auf molekularer Ebene, wie blank die Augen leuchten, ob man Hasenzähne hat oder ob das linke Ei weiter runterhängt als das rechte.

Black Beauties - Die schönsten schwarzen Löcher des Universums

Black Beauty steht in unseren Breiten eher für die hippodramatische Biographie eines schwarzen Hengstes. Aber unsere Breiten sind nur ein extrem winziger Teil des Universums, und dort gelten Schwarze Löcher als Black Beauties. Und Ronald Mallett ist ihr Prophet. Im Jänner 2016 war Ronald Mallett, Professor für Theoretische Physik an der University of Connecticut und einer der Fachmänner für Zeitreisen, zum ersten Mal mit den Science Busters auf der Bühne ...

The Power of Lauf

Können wir das Rennen gegen die Erderwärmung noch gewinnen? Treibhausgase machen seit Jahrmillionen unseren Planeten wohnlich, aber seit ein paar Jahren stehen sie auch auf der Watchlist. Vor allem CO2 kann sich fast nur noch mit falschem Bart und Sonnenbrille vor die Türe trauen. Aber warum? Die Science Busters heften sich heute dem Klimawandel auf die Fersen und werden selber ordentlich CO2 produzieren, frisches, fabrikneues Kohlendioxid, um aus der Nähe zu schauen, warum es sich nicht mehr ordentlich benimmt.

Saisonfinale

Alles, was in den acht Folgen der abgelaufenen Science Buster-Staffel keinen Platz mehr fand oder aber besonders wiederholenswert ist, präsentiert Martin Puntigam im traditionellen "Saisonfinale" der unterhaltsamsten Wissenschaftertruppe des Universums.