Inhalt

In den 5 Folgen werden Auffälligkeiten rund um Karl-Heinz Grasser, Heinz-Christian Strache, Alfons Mensdorff-Pouilly, Julian Hessenthaler und Martin Ho beleuchtet. Zu Wort kommen dabei Kritiker, Weggefährten, Freunde und Gegner der einflussreichen Männer.

Der talentierte Herr Grasser

War Karl-Heinz Grasser der beste Finanzminister aller Zeiten, oder hat er sich am Staat bedient? Die einst steile Karriere des Polit-Popstars endete unrühmlich: Seit mehr als zehn Jahren wird Grassers Leben von der Buwog-Anklage geprägt. Die Regierungszeit des einst so beliebten Finanzministers wird vom Verdacht überschattet, er habe sich am Verkauf von Staatseigentum persönlich bereichert. Im Dezember 2020 wurde Grasser in erster Instanz zu acht Jahren Haft verurteilt, seine Anwälte haben Berufung eingelegt. Grassers Aufstieg und Fall waren durchgehend eng von den Medien begleitet. Seine hohen PR-Ausgaben sorgten für Diskussionen, seine private Homepage ließ er sich von der Industriellenvereinigung sponsern und gerne teilte er sein glamouröses Leben mit der Welt. Dabei verschwammen oft die Grenzen zwischen beruflich und privat, und auch die vom Erlaubtem zum Verbotenen. "Das, was die Frau Beinschab für Kurz gemacht hat, habe ich für Grasser gemacht", behauptet Peter Hochegger, Grassers ehemaliger PR-Berater und Mitangeklagter in der Buwog-Affäre. War Grasser der Pionier eines neuen Stils? Haben ihm die Medien zu wenig "auf die Finger geschaut"? Und kann jemand, über den so viel geschrieben wird, überhaupt einen fairen Prozess bekommen?

Der talentierte Herr Strache

Ende 2021 ist Heinz-Christian Strache ganz unten angekommen. Vom Erfolg des früheren Vizekanzlers und FPÖ-Chefs ist nicht mehr viel übrig. Seine neue Partei "Team HC Strache" hat den Einzug in den Landtag verpasst. Nach Ermittlungen, Hausdurchsuchungen und Gerichtsverfahren sitzt er auf horrenden Anwaltskosten und sieht keine andere Möglichkeit mehr als einen Spendenaufruf. Heinz-Christian Strache hat die politische Landschaft Österreichs geprägt wie wenige andere. Er führte die FPÖ von einer 6-Prozent-Partei in die Regierung, arbeitete sich vom Gemeinderat zum Vizekanzler hoch und setzte neue Maßstäbe im politischen Social-Media-Marketing. Der einst erfolgreiche Politiker sieht sich als Opfer eines Attentats: Die Videofalle auf Ibiza, die seine Karriere beendete, sei Teil einer Verschwörung politischer Feinde, ebenso wie die Vorwürfe, die nach dem Ibiza-Video an die Öffentlichkeit gelangten. Anders sieht das Straches ehemaliger Sicherheitsreferent Oliver Ribarich, der Spesenabrechnungen und Fotos von Sporttaschen mit Bargeld gesammelt und so die Spendenaffäre ins Rollen gebracht und den Anlass für das Ibiza-Video gegeben hat. In "Der talentierte Herr Strache" sprechen Gegner, Weggefährten und Strache selbst über Aufstieg und Fall eines einflussreichen Politikers.

Der talentierte Herr Mensdorff-Pouilly

Netzwerker und Lobbyist, bei dessen Jagdgesellschaften die Mächtigen ein und aus gehen: So wird Alfons Mensdorff-Pouilly oft beschrieben. Er selbst bezeichnet sich lieber als "Bauer", der keine besonderen Talente habe. Aus einer verarmten Adelsfamilie stammend, netzwerkte sich "der Graf", wie er in seiner burgenländischen Heimat immer noch genannt wird, bis in höchste gesellschaftliche und politische Kreise. Legendär sind seine Jagdgesellschaften, bei denen zahlreiche Politiker und andere Entscheidungsträger gerne zu Gast waren. Dass dabei neben Jagdgesprächen auch andere Absprachen getroffen wurden, von denen die Firmen und Auftraggeber Mensdorff-Pouillys profitierten, ist eine oft geäußerte Vermutung, die von allen Beteiligten stets bestritten wird. Zweimal saß Mensdorff-Pouilly mehrere Wochen in Untersuchungshaft, doch Straftaten konnten ihm kaum nachgewiesen werden. Im Jahr 2015 wurde er zu einer kurzen Haftstrafe verurteilt. Diese durfte er jedoch in seinem Schloss im Burgenland absitzen. Die Eurofighter-Affäre beschäftigt Österreich seit 20 Jahren. So lange versuchen Justiz und Parlament Mensdorff-Pouilly eine Beteiligung daran nachzuweisen: Er soll Druck auf Entscheidungsträger ausgeübt und Schmiergelder verschoben haben. Für eine Verurteilung reichte die Verdachtslage bis heute nicht aus. Doch Anfang 2020 kam es zu einer neuen Anklage. Kann der talentierte Herr Mensdorff-Pouilly sich auch diesmal aus der Affäre ziehen?

Der talentierte Herr Hessenthaler

Seit mittlerweile 15 Monaten sitzt in der Justizanstalt St. Pölten ein Mann in Untersuchungshaft und wartet auf sein Urteil. Julian Hessenthaler hat die jüngste innenpolitische Entwicklung in Österreich geprägt wie kaum ein anderer, denn er ist der Urheber des Ibiza-Videos. Als es am 17. Mai 2019 veröffentlicht wurde, ahnte noch niemand, wie weit die Folgen reichen würden: Es beendete die politischen Karrieren von Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus und brachte die türkis-blaue Regierung zu Fall. Die folgenden Ermittlungen lösten eine Kette an Ereignissen aus, die schließlich zum Rücktritt von Sebastian Kurz und jüngst zur Verhaftung der ehemaligen Ministerin Sophie Karmasin führten.

Der talentierte Herr Ho

Der raketenhafte Aufstieg des Szenewirts Martin Ho scheint ein jähes Ende gefunden zu haben. Was steckt dahinter? Glamour, Promis, Champagner - Martin Ho hat es geschafft. Mit 19 Jahren eröffnet der gebürtige Vietnamese sein erstes Restaurant in Wien, mit 35 betreibt er einige der angesagtesten Clubs in der Stadt, wo die Polit-Prominenz ein und aus geht. Diesem Erfolg kann auch die Corona-Krise nichts anhaben: Während zahllose Betriebe aufgrund des Lockdowns für immer schließen, eröffnet Martin Ho mehrere neue Lokale. Über die nächsten geplanten Maßnahmen scheint er immer sehr gut Bescheid zu wissen, was ihm den Spitznamen "Ho-Rakel" einträgt. Haben dabei gute Kontakte ins Bundeskanzleramt geholfen, wie gerne gemutmaßt wird? Denn gleichzeitig mit Martin Ho legt ein anderer junger Mann einen raketenhaften Aufstieg hin: Sebastian Kurz. Die beiden Männer verbindet eine enge Freundschaft. Kurz macht Ho zum Integrationsbotschafter und führt ihn in höchste politische Kreise ein. Doch diese Freundschaft bringt Martin Ho nicht nur Vorteile. Einige Medien interessieren sich besonders für den erfolgreichen Szene-Gastronomen, wollen von geheimen politischen Absprachen in seinen Hinterzimmern erfahren und systematischen Drogenhandel in seinen Clubs aufgedeckt haben. Und nun ermittelt auch noch die Staatsanwaltschaft wegen möglichen Betrugs bei Corona-Kurzarbeit. Wenig später legt Martin Ho alle seine Geschäftsführer-Funktionen zurück. Wegen interner Umstrukturierung, nicht wegen der Betrugsermittlungen, wie er sagt. Was steckt hinter den Gerüchten? "Der talentierte Herr Ho" geht den Vorwürfen auf den Grund und befragt dazu jene, die sie erhoben haben, lässt Freund*innen und Weggefährten und Martin Ho selbst zu Wort kommen.

Details

  • Produktionsjahr:

    2022

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich