Inhalt

Wer bei „Der wilde Gärtner“ an ein typisches Gartenmagazin denkt, irrt. Denn diese Servicesendung mit Sitcom-Charakter ist ein Gartenratgeber der besonderen Art. Ausgehend von seinem eigenen Garten soll „Der wilde Gärtner“ auf witzige und provokante Weise die Liebe zum Lebensraum Garten sowie zur Natur im Allgemeinen wecken und das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit unserem Planeten schüren. Für alle Pflanzenliebhaber, Gartler und alle, die es noch werden wollen, gibt es außerdem leicht umsetzbare Tipps und Tricks, die Alternativen zum gängigen Wissen aufzeigen sollen, das die unzähligen Gartenbücher bieten.

Paradies 8

Der bekehrte Motorrad-Fan Orlando präsentiert den Zusehern erstmals sein "Paradies": eine unbewirtschaftete Fläche, die darauf wartet, zum "Garten Eden" zu werden. Das schafft der begeistere Orlando aber nur mithilfe seiner Crew: seine Schwester und ihr stämmiger Freund Max; der afrikanische Professor, der meckernde Nachbar - wegen seines seltsamen Autos "Batman" genannt - und schließlich noch der einzige, der sich wirklich auskennt: der Gärtner Xandl. Der bringt dann gleich die Grundlagen bei: wie man Samen sät und - Geduld hat!

Mutter Erde

Orlando hat in dieser Folge des "härtesten Gartenmagazins der Welt" viel vor: so wird ein blühendes Staudenbeet fachgerecht errichtet. Der ganze Stolz des Gärtners ist dabei sein Stahlspaten, den er wie eine Gitarre im Koffer trägt! Weiters erfährt man, wie man mit Hilfe alter Autoreifen Kartoffeln züchten kann; selbst eine ausgediente Badewanne findet als Kräuterbeet ihre Wiederverwendung. Nur wozu der Nachbar einen alten Perserteppich heranschleppt, bleibt lange ein Rätsel. Und beim "Dealer" ergattert die Garten-Bande wieder eine Menge ungewöhnlicher Pflanzen, wie etwa den Zuckersersatz Stevia.

Verteidigung des Paradieses

Nachdem Orlando heute leider wieder keinen Baum pflanzen kann - der Baumverkäufer gestattet dies nur im Herbst - landet man bei einem ganz anderen Thema: dem Unkraut; oder - wie es richtig heißen sollte - einer Pflanze am falschen Standort! Wir lernen zu unterschieden zwischen den weniger schlimmen "Ackerbeikräutern" wie Brennessel oder Ampfer - und den wirklich unangenehmen Zeitgenossen, wie etwa Giersch oder Ackerwinde; denen wird in einer witzigen Spielszene der Krieg erklärt! Der "richtige" Gärtner hilft beim Erstellen eines Staudenbeetes und beim großen Abschlussfest am Lagerfeuer kocht die Schwester dann eine Brennesselsuppe!

Lustgarten

Diese Mal geht es um Sex, oder besser gesagt "Befruchtung", denn der "wilde Gärtner" redet natürlich über Pflanzen! Beraten von Fachmann Xandl Schmidhammer startet er mehrere Versuche der Pflanzenbefruchtung. Zwischendurch werden seine Schwester und ihr Mann von Frühlingsgefühlen übermannt, weswegen man ihnen eine Gartenliebeslaube bastelt. Und dann kommt der Nachbar mit seinen drei Tanten daher, die Chaos, aber auch Musik ins Paradies bringen!

Heilige Kühe

Naturdünger oder Kunstdünger? Das ist hier die Frage, die sich Orlando und der Fernsehzuseher stellen. Während der Nachbar "Batman" Dünger aus dem Großmarkt kauft, versucht der wilde Gärtner mittels geschickt angelegter Komposthaufen natürlichere Hilfsmittel zu bekommen. Das dauert freilich, weswegen so mancher Zeitsprung uns vom Frühjahr in den Herbst und wieder zurück führt. Wir erfahren, dass z.B. aus Brennesseln ein wunderbarer Dünger gemacht werden kann. Und die Regenwürmer helfen auch fleißig mit, weswegen Orlando eine Regenwurmzuchtfarm aufsucht. Zum Schluss muss der Herr Nachbar strafweise einen Vortrag halten, warum Kunstdünger auf Dauer gar nicht gut für den Garten ist...

Batman begins

Nachdem man nun schon einige Folgen lang den riesigen Grünbereich des "wilden Gärtners" kennenlernen konnte, geht die Crew in dieser Woche an eine "Stätte des Grauens": den kleinen, ungenutzten Grünbereich des "Batman" genannten Nachbarn. Aber genau hier zeigt sich die Handschrift des Meistergärtners. Das gesamte Team arbeitet unter der Leitung des Gärtners hart, um aus dem unansehnlichen Hinterhof ein Schmuckkästchen zu machen. Umso erfreuter sind dann alle beim Schlussfest!

Steppenboot

Es ist viel zu heiß! Einer jener wenigen Tage im Jahr, wo auch hierzulande alle den Schatten aufsuchen und die (Garten)Arbeit scheuen; aber auch eine gute Gelegenheit für den "Professor" seinen staunenden Mitbewohner zu erklären, wie man seine Pflanzen eigentlich richtig bewässert; Regen-, Teich-, oder Brunnenwasser? Und welche Pflanzen brauchen kaum Wasser und blühen trotzdem schön? Am Ende der Folge ist Orlando wieder um einiges klüger und um eine Attraktion reicher: im Teich wird ein altes Boot festgemacht, mit Erde angefüllt und wunderbaren Trockenpflanzen verschönt.

Am Anfang war kein Ketchup

Diese Folge handelt vom Scheitern! Der wilde Gärtner erleidet eine furchtbare Niederlage: alles blüht so schön bei ihm, nur Paradeiser wollen einfach nicht gedeihen! Das beliebteste Gemüse der Österreicher kann eben auch seine Tücken haben: zu viel gewässert oder die "Eisheiligen" nicht abgewartet, zu viel gedüngt oder die Triebe nicht ausgezupft; es gibt etliche Möglichkeiten, die einen auf geschmacklose Supermarkt-Tomaten zurückgreifen lassen!? Muss aber nicht sein, denn es gibt ja über 300 Sorten von Paradeiser, die von Spezialisten auch hierzulande gehegt und gezüchtet werden. Einen solchen besucht Orlando schließlich in seiner Not.

Erntedank

Es wird Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen! Der wilde Gärtner erntet z.B. die Beete, die teils mit, teils ohne Mondkalender-Hilfe bepflanzt wurden. Zur Enttäuschung der Schwester ist das Ergebnis beider Gemüsesorten kaum unterscheidbar. Dafür kann sie toll Marmelade einkochen! Dann gibt es einen kleinen Ausflug mit dem Professor in die Ernährungskunde. Aber auch hier hat offenbar jeder aus dem Gärtner-Team eine andere Meinung, was gesund ist und was nicht! Letztlich gibt es dann viele gute und unterhaltsame Tipps für viele gute Gerichte aus eigenem Anbau!

Bruder Baum

So oft hat er es schon versprochen: aber heute wird von Orlando und seiner Crew tatsächlich ein Baum gepflanzt! Natürlich unter fachkundiger Oberleitung des Obergärtners Xandl! Vorher beschäftigt sich der wilde Gärtner aber intensiv damit, welche Sorte sinnvoll ist, was ein Baum so braucht und was er uns bringt, der "Bruder Baum". Dazu besucht er ein Stück "Ur"-Wald, das ausschließlich von einem Förster betreten werden darf. Und er stellt fest, dass so eine Baumpflanzung nicht nur anstrengend ist, sondern eine Handlung mit Reichweite über das eigene Leben hinaus sein kann.

Das Ende vom Lied

Das Gartenjahr macht Pause und der wilde Gärtner zieht Bilanz! Was wurde eigentlich aus den Kartoffeln in den Autoreifen? Und kann man Begonien wirklich essen? Szenen, die in der Serie selbst keinen Platz gefunden haben, werden nun präsentiert und so manch unfreiwillige Komik findet in dieser Abschlussfolge ebenso ihren Platz. Außerdem gibt es Überwinterungstipps für Pflanzen und zum krönenden Abschluss wird die Tür zur "verbotenen Zone" geöffnet!

Details

  • Produktionsjahr:

    2010

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    6+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich