Inhalt

Die Bevölkerung darf ordentlich zahlen in Zeiten wie diesen: Energie- und Lebensmittelpreise explodieren. Mietpreisobergrenzen werden angehoben, Urlaube werden empfindlich teurer. Viele schnallen die Gürtel enger, wo es geht. Der Staat rettet mit teurem Steuergeld oft schon längst marode Unternehmen. Und zugleich sind die Rohstoffpreise bei Energie und Ernährung wieder stark gesunken - wie geht sich das also aus? Werden wir alle abgezockt? Hanno Settele schaut sich für "Dok 1" an, wie und wo sich die Turbo-Teuerung auswirkt, und macht sich auf die Suche nach den Gewinnern der Teuerung. 40 Prozent der österreichischen Unternehmen haben sich laut Ökonom Oliver Picek vom Momentum Institut im Windschatten der Teuerung ein Körberlgeld geholt. Hanno Settele fragt unter anderem bei Nahversorgern, Großindustriellen, Stromanbietern, Banken und Immobilienhändlern nach. Nicht alle antworten ihm - und jene die es tun, wollen es nicht gewesen sein. Stattdessen verweisen fast alle auf die hohen Energie- und Rohstoffpreise. Wirtschaftsexperten kennen eine andere Realität. "Wenn drei Unternehmen dasselbe Produkt herstellen, aber nur eines davon höhere Herstellungskosten hat, ziehen die beiden anderen bei den Preiserhöhungen eben mit", erklärt Inflations-Expertin Monika Köppl-Turyna, EcoAustria. Werden hier also doch nicht nur die Mehrkosten für Energie, Rohstoffe und Herstellung an uns weiterverrechnet, sondern auch Extra-Gewinne lukriert? Welchen Einfluss haben die Gießkannen-Förderungen der öffentlichen Hand auf die in Österreich besonders hohe Inflationsrate? Und: Wie kommen wir hier wieder raus?

Details

  • Produktionsjahr:

    2023

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich

Zugehörige Kollektionen