Inhalt

"Eingeschenkt" befasst sich mit der Weinkultur, dem Weinbau und den Weinregionen Österreichs. Es werden die jeweiligen Regionen mit ihren Winzern und Weinliebhabern vorgestellt und dadurch Einblicke in die Kunst des Weinmachens gewährt.

Weltstadt mit Weltwein - Wien

Wien ist die einzige Weltstadt, in der nennenswerter Weinanbau stattfindet und auch ganz spezifische Weine entstehen. Die Stadt hat eine hohe Wein- und "Heurigenkultur": ursprünglich einfache Lokale, die nur zu bestimmten Zeiten geöffnet und den sogenannten "Heurigen", also jungen Wein, ausgeschenkt hatten. Heute Lokale mit durchaus vielfältigem Gastronomieangebot typischer Wiener Spezialitäten. Die vier großen Weinlagen Wiens werden ebenso gezeigt, wie die Philosophie einiger Wiener Winzer.

Steile Lagen, große Weine - Wachau

Der Donauabschnitt zwischen Melk und Krems ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas mit einer Weinbau-Tradition, die fast 2 Jahrtausende zurückreicht. Die Wachau ist eine Region der Nostalgie und der Klischees und zugleich ein lebendiger und kraftvoller Lebensraum, in dem ganz besondere Weine gedeihen. Und außergewöhnliche Weinmacher am Werk sind. In einer der berühmtesten Rieden, in der Achleiten bei Weißenkirchen, begegnet "Eingeschenkt" einem Terroir-Spezialisten.

Mineralität in rot, weiß und süß - Neusiedlersee Hügelland

Das Leithagebirge und der Neusiedlersee prägen hier die Weine im Besonderen. Für "Eingeschenkt" begeben sich Birgit Braunstein und Heidi Schröck mit Scheibtruhe und Spaten in den Weingarten, um das Geheimnis des Bodens am Leithagebirge ans Tageslicht zu bringen, das dort sichtbar wird, wo nur die Wurzeln der Rebstöcke hinkommen: Quarz, Glimmerschiefer und vor allem Muschelkalk des einstigen Urmeeres bestimmen hier die Geologie. Weine, die daraus hervorgehen, sind Terroir-Weine, wie sie im Buche stehen.

Wein zwischen Alpen und Almen - Bergland Österreich

Von den drei Weinbauregionen Österreichs ist das Gebiet "Bergland" das unbekannteste. Es umfasst die Bundesländer Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg. Im 17. Jahrhundert verdrängten Klimaverschiebungen und Wirtschaftskrisen fast den Weinbau aus dieser Region. Doch einige kleine Weinbauinseln profitieren heute von der Klimaerwärmung.

Hohe und andere Schulen des Weins - Wagram und Klosterneuburg

Zum Weinbaugebiet Wagram, nördlich der Donau entlang des gleichnamigen Lösswalls gelegen, gehört auch die Großlage Klosterneuburg südlich der Donau, die ihr gemeinsames Kulturgut, den Wein hegen und pflegen. Mit besonderem Augenmerk auf den Schutz von Boden und Klima. Der Löss des Wagrams ist zwar ein idealer Boden für würzige, kraftvolle Weine. Doch es braucht auch Winzer, die innovativ sind und wissen, wie sie mit den Gegebenheiten umzugehen haben.

Der Sonne entgegen - Südsteiermark

Das südlichste Weinbaugebiet Österreichs, hart an der Grenze zu Slowenien, wird ganz von der Sonne geprägt. Etwas abseits der großen Verkehrswege, eingebettet in eine romantische Hügellandschaft: die Südsteiermark. Sie steht für duftige frische Weißweine und hat sich sowohl in Österreich, als auch international einen Platz an der Spitze erkämpft. So vielschichtig wie die Rebsorten sind auch die Böden und das Klima. Was die Frage aufwirft: Was ist der typisch südsteirische Wein?

Kaltes Feuer, wilder Wein - Südost- & Weststeiermark

Langlebig sind nicht nur die Traditionen in der Südoststeiermark, sondern auch das Weinjahr mit seinen Festen, die in der Ost- und Weststeiermark besonders gefeiert werden. Viele erloschene Vulkane, auf denen oft Burgen thronen, prägen das Gebiet. Die Landschaft wird von vielen kleinen Weininseln dominiert. Die Südoststeiermark lässt sich in zwei Großlagen unterteilen: In das steirische Vulkanland und das oststeirische Hügelland. Die Weststeiermark ist Schilcherland.

Wege zur Weltklasse - Mittel-, und Südburgenland

Wein hat im Burgenland eine jahrtausendealte Tradition. Das Mittelburgenland, auch Blaufränkischland genannt, mit seinen beliebten Weinbauorten wie Lutzmannsburg, Deutschkreutz, Horitschon, und Neckenmarkt, gilt als Zentrum der österreichischen Rotweinkultur. In den letzten Jahren haben es die Winzer beim Blaufränkischen zu internationaler Anerkennung gebracht. Was ist das Geheimnis hinter dem Siegeszug des Blaufränkischen?

Neue Burgunder, junge Römer - Thermenregion & Carnuntum

Südlich und östlich von Wien erstrecken sich zwei historische Weinbaugebiete. Nach Carnuntum wurde Wein von römischen Soldaten gebracht, in die Thermenregion von Zisterziensermönchen aus dem Burgund kommend vor fast 900 Jahren. Und doch zählen beide heute zu von jungen Kräften beseelten Weinbaugebieten. In der Thermenregion macht "Eingeschenkt" unter anderem in Gumpoldskirchen, Sooss und dem Freigut Thallern Station. Dass man gemeinsam stark ist, beweisen die Winzer in der Weinbauregion Carnuntum.

Täler des Weins - Kremstal, Kamptal, Traisental

In den drei niederösterreichischen Weinbaugebieten, denen die Nebenflüsse der Donau, Kamp, Krems und Traisen, ihre Namen gaben, erkundet "Eingeschenkt", welche Auswirkungen die Biobewegung für den Weinbau in einem Gebiet hat. Junge Winzer beweisen, dass sie für neue Wege offen sind, ohne die Tradition zu verleugnen.

Neusiedlersee - Vom Wasser zum Wein

Freizeitoase, Naturreservat, Genussregion und Weinbaugebiet: Der Neusiedlersee. Die Vielfältigkeit dieses Landstriches nördlich und östlich des Neusiedlersees ist auch dem Wein gegeben, der hier gedeiht. Das pannonische Klima, der See als Klimaregulator und das Engagement der Winzer bestimmen den Facettenreichtum und die breite Palette von Weinen. "Eingeschenkt" beleuchtet das Werden einer Cuvée, die strenge Selbstzensur, wie sich entscheidet, welcher Wein sich überhaupt "Pannobile" nennen darf.

Weinviertel - Wo das "Pfefferl" wächst"

Nomen est Omen. Das Viertel im Nordosten von Niederösterreich hat sich voll und ganz dem Wein verschrieben. Es ist das größte Weinbaugebiet des Landes, hier wurde mit der Einführung von DAC die spannende Erfolgsgeschichte des Grünen Veltliners geschrieben. Kameramann Harald Michael Seymann ist selbst Winzer im Weinviertel.

Details

  • Produktionsjahr:

    2011

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich