Inhalt

Die drei kulinarischen Abenteurer Thomas Nowak, Florian Holzer und Ingo Pertramer stellen sich einer neuen Herausforderung. Sie beschäftigen sich diesmal mit den Licht- und Schattenseiten der Milchindustrie und der Produktion von Honig. Sie besorgen sich eine trächtige Mutterkuh und Bienenstöcke und sind dabei wie das Kalb zur Welt kommt. Sie kümmern sich liebevoll um ihre Tiere und setzen sich als Ziel, in wenigen Wochen all die Milch und den Honig eigenhändig zu teils exotischen Produkten zu verarbeiten. Die paradiesische Vorstellung eines Landes aus "Milch & Honig" beginnt jedoch bald zu bröckeln, spätestens als sie das Kalb von der Mutterkuh trennen müssen, um genug Milch für ihre eigenen Produkte zu bekommen. Auch die Imkerei hat hinter der prachtvollen Fassade einige dunkle Flecken.

Die Geburt

Florian Holzer, Ingo Pertramer und Thomas Nowak stellen einige Bienenstöcke auf und mieten eine trächtige Kuh. Bevor es an die Verarbeitung der Produkte geht, müssen sie allerdings erst rechtzeitig zur Geburt ihres Kalbes kommen und den Bau einer epochalen Käsepresse überstehen.

Die heilige Dreifaltigkeit

Nach der Geburt des Kalbes lernen Florian Holzer, Ingo Pertramer und Thomas Nowak das Wundermittel Milch in all ihren Facetten kennen. Sie staunen, was man alles aus dieser Flüssigkeit herausholen kann und lernen beim Ausmisten schmerzlich wieviel Arbeit zur Gewinnung des „weißen Goldes“ notwendig ist.

Die Alm

Florian Holzer, Ingo Pertramer und Thomas Nowak holen sich „die Alm“ ins nördliche Waldviertel und widmen sich der Sennerei. Während Ingo verliebt das Kälbchen füttert, lernen die anderen beiden das Melken. Marlene Kelnreiter, eine junge Sennerin, fungiert als Mentorin, wenn die „Käse-Meditation“ in Richtung Königsdisziplin geht, nämlich der Herstellung eines „Lowland-Bergkäses“. Was in der „Wälder Schokolade“, auch „Sig“ genannt, tatsächlich noch von der Milch drinnen sein darf und was das mit der Erfindung eines neuen Produktes zu tun hat, erfahren die Zuseher/innen auf der Waldviertler „Alm“.

Die Trennung

Der Tag den Florian Holzer, Ingo Pertramer und Thomas Nowak am meisten gefürchtet haben, ist gekommen. Auch im tierfreundlichsten Milchbetrieb muss irgendwann das Kalb von der Mutterkuh getrennt werden. Das Kalb würde den Milchertrag ansonsten zu sehr verringern. Am Hof beschäftigen sie sich, emotional berührt, mit Milchersatzprodukten. Es gilt jedoch auch die Milch-Massen zu bewältigen, denen sie nun gegenüberstehen. Der Butter-Marathon und die Schimmel-Schlacht sind nichts für schwache Nerven.

Giornata italiana

Florian Holzer, Ingo Pertramer und Thomas Nowak gestalten einen „Giornata Italiana“, einen italienischen Tag: Nach der Kontrolle des Reifegrades ihrer Käsen und der Rettung des Camemberts bei Johannes Lingenhel besuchen sie den Käsemacher Robert Paget, mit dem sie Mozzarella di Bufala di Waldviertel produzieren, um ihn anschließend bei Pizza und Gelato zu genießen.

Der Abschied

In der letzten Folge ist der Name Programm: Beim Verwerten des Wachses kommt es zu Schmerzen und die letzten Reste der Milch und des Honigs werden von Florian Holzer, Ingo Pertramer und Thomas Nowak in einer beliebten Kindheitserinnerung verarbeitet, der Milchschnitte. Die drei besuchen Spitzenkoch Philip Rachinger und stellen mit ihm den gesamten Kreislauf der Milchwirtschaft in nur einem Gericht dar. Und am Ende steht der Abschied: Die Kälber müssen weg, damit die Herde nicht zu groß wird.

Details

  • Produktionsjahr:

    2022

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich