Inhalt

Vor dem Hintergrund der Warnungen vor einem „Pflegekollaps“, Medienberichten über überlastetes Spitalspersonal und regelmäßigen Ankündigungen von Reformen, Budget- Zuschüssen und Experten-Tagungen - zeigt diese Dok1-Folge die Arbeitsrealität der Gesundheitsberufe den Alltag in Wiener Kliniken. Lisa Gadenstätter besucht die Station 10B in der Klinik Landstraße, die auf Innere Medizin spezialisiert ist. Mittels Bodycams wird der Alltag der Diplomierten Krankenschwester und Stationsleiterin Elisabeth Pinka und ihrer Kolleginnen und Kollegen verfolgt. Auf der Pulmologie in Penzing sprechen die beiden Pfleger/innen Rene Heger und Tanja Geier über ihren Patienten Muhamed, der seit Monaten mit den schweren körperlichen Folgen seiner Corona-Erkrankung zu kämpfen hat. In der Zentralen Notaufnahme der Klinik Landstraße erzählen Intensivpflegerin Verena Haupt und Notarzt Dr. Holger Fischer, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen pflegendem und ärztlichem Personal - vor allem in der Notaufnahme - ist. Die FH Krems bildet als einzige Schule europaweit ihre Pfleger/innen mit Hilfe von "Augmented Reality" und 3D-Brillen aus. Dadurch haben die Schüler/innen die Möglichkeit, virtuell durch den Körper zu wandern, Krankheiten und Notfälle zu erkennen und richtig einzuschätzen. Markus Golla, Studienleiter, Experte für Pflege und Erfinder dieser Technologie, verrät, warum es diesen Fortschritt braucht, um den Beruf attraktiver zu gestalten und wo er die Probleme am heutigen System sieht. Die Klassenzimmer der Pflegeschulen sind recht gut gefüllt, aber es wird seit mehr als 30 Jahren über strukturelle Probleme diskutiert: Dürfen Pfleger/innen Fieber messen? Und wo hört ihre Eigenverantwortung auf? Was wird in Zukunft notwendig sein, damit die Pflege, egal ob mobil oder stationär, wieder auf den richtigen Weg kommt?

Details

  • Produktionsjahr:

    2022

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich

Zugehörige Kollektionen