Background image Background image
Geschichten, wie sie nur das Leben erzählt. Eine Kollektion an Filmen, direkt aus dem Leben gegriffen, die den Alltag vieler Kinder, Jugendlicher und Familien widerspiegelt. Flimmit zeigt Themen, die dem Beratungsalltag von Rat auf Draht, Österreichs erster Anlaufstelle für Familien in Not, entstammen könnten. Im realen Leben ist Hilfe nur einen Anruf oder Klick entfernt - unbürokratisch, anonym, niederschwellig und kostenlos.
Geschichten, wie sie nur das Leben erzählt. Eine Kollektion an Filmen, direkt aus dem Leben gegriffen, die den Alltag vieler Kinder, Jugendlicher und Familien widerspiegelt. Flimmit zeigt Themen, die dem Beratungsalltag von Rat auf Draht, Österreichs erster Anlaufstelle für Familien in Not, entstammen könnten. Im realen Leben ist Hilfe nur einen Anruf oder Klick entfernt - unbürokratisch, anonym, niederschwellig und kostenlos.
Curator image

Rat auf Draht

Die Notrufnummer Rat auf Draht bietet bereits seit 1987 eine wichtige Anlaufstelle bei Problemen, Fragen und in Krisensituationen für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen.

Rat auf Draht ist unter 147 ohne Vorwahl aus ganz Österreich rund um die Uhr, zum Nulltarif und anonym erreichbar.

Auch Eltern, Großeltern, Verwandte, Lehrkräfte und alle Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen können sich bei Fragen rund um die Erziehung an die Expert*innen von Rat auf Draht wenden.

An das Team, bestehend aus Psycholog*innen, Klinischen-/Gesundheitspsycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialpädagog*innen und Jurist*innen, wenden sich rund 100.000 Ratsuchende im Jahr. Im Schnitt werden täglich bis zu 250 Beratungsgespräche geführt. Zahlen, Daten, Fakten und Einblicke in die Arbeit von Rat auf Draht finden sich in den Jahresberichten.
Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein

Der zwölfjährige Paul Silberstein entdeckt im Österreich der späten 1950er Jahre die Macht der Liebe und des Humors sowie seine außergewöhnliche Begabung zum Gestalten eigener Wirklichkeiten.

Die verrückte Welt der Ute Bock

Die unermüdliche Flüchtlingshelferin Ute Bock trifft in diesem Film auf Kabarett- und Filmgrößen wie Roland Düringer, Josef Hader, Karl Markovics, Dolores Schmidinger, Julia Stemberger, Andreas Vitásek und Viktor Gernot.

Fuchs im Bau

Mittelschullehrer Fuchs muss sich als Gefängnislehrer bewähren und findet durch die unkonventionellen Methoden seiner Kollegin nicht nur seine eigene Kreativität wieder.

Tintenfischalarm

Alex Jürgen ist intersexuell. Ein Zwitter. Ein Mensch, der die penible Einteilung der Welt in männlich und weiblich durcheinander wirft.

Freak City

Der 15-jährige Mika hat Liebeskummer. Bis er Lea trifft - denn die ist geheimnisvoll. Und taub. Um seine Ex-Freundin Sandra zu beeindrucken, macht sich Mika an die smarte "Behinderte" ran.

Risse im Beton

Nach zehn Jahren Gefängnis kehrt Ertan in sein Wiener Viertel zurück, das von Gangs, Drogen und dreckigen Kämpfen geprägt ist. Die zehn Jahre haben ihn gezeichnet und gebrochen.

Und in der Mitte, da sind wir

2009 kam es in Ebensee zu einer rechtsradikalen Störaktion durch Jugendliche. Sebastian Brameshuber nahm den Vorfall zum Anlass, um ein Jahr lang drei Jugendliche aus dem Ort beim älter werden zu...

Die Freischwimmerin

Martha ist eine engagierte Lehrerin. Ein Engagement, das ihr bereits ein Mal zum Verhängnis wurde. An einer neuen Schule will sie von vorne anfangen – und trifft dort auf die Kopftuch tragende...

Die beste aller Welten

Die wahre Geschichte einer drogenabhängigen Mutter, der abenteuerlichen Welt ihres Kindes und ihrer Liebe zueinander.

L'Animale

Mati und ihre Burschenclique machen auf getunten Mopeds die Gegend unsicher und den Mädchen das Leben schwer. Als sich jedoch Sebastian, der Anführer der Gruppe, in Mati verliebt ...

Siebzehn

Die 17-jährige Paula, eine überdurchschnittlich gute Schülerin, ist in Charlotte aus ihrer Klasse verliebt. Gleichzeitig wird sie von der zügellosen Lilli permanent provoziert, Grenzen zu überschreiten.

Das Lernen (wieder) lernen

Selbstbestimmt und stressfrei lernen – das Projekt „Co-Learning“ Wien versucht Schule neu zu denken. Ein gefährliches Experiment oder die Bildung von morgen?

Nevrland

Jakob ist 17, arbeitet als Aushilfskraft in einem Schlachthof und kämpft mit einer Angststörung. Als er in einem Sex-Cam-Chat den 26-jährigen Künstler Kristjan kennenlernt, beginnt für ihn eine transpersonale Reise.

Atmen

Wir begleiten den 18-jährigen Kogler bei seinen Freigängen aus der Jugendstrafanstalt - genau genommen sind es Versuche, sich das Fundament eines Daseins aufzubauen.

Die Migrantigen

Die beiden Freunde Benny und Marko täuschen für eine TV-Doku-Serie vor, arbeitslose Kleinkriminelle mit Migrationshintergrund zu sein, bis die von ihnen erfundene Wirklichkeit sie einholt.

Bier und Calippo

Eine Teenie-Band will mit einem VW-Bus auf Tournee gehen. Jojo, die Freundin des Bandleaders, wird von ihrem besorgten Vater zum Treffpunkt an eine Raststätte gebracht.

Curator image

Rat auf Draht

Die Notrufnummer Rat auf Draht bietet bereits seit 1987 eine wichtige Anlaufstelle bei Problemen, Fragen und in Krisensituationen für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen.

Rat auf Draht ist unter 147 ohne Vorwahl aus ganz Österreich rund um die Uhr, zum Nulltarif und anonym erreichbar.

Auch Eltern, Großeltern, Verwandte, Lehrkräfte und alle Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen können sich bei Fragen rund um die Erziehung an die Expert*innen von Rat auf Draht wenden.

An das Team, bestehend aus Psycholog*innen, Klinischen-/Gesundheitspsycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialpädagog*innen und Jurist*innen, wenden sich rund 100.000 Ratsuchende im Jahr. Im Schnitt werden täglich bis zu 250 Beratungsgespräche geführt. Zahlen, Daten, Fakten und Einblicke in die Arbeit von Rat auf Draht finden sich in den Jahresberichten.