Inhalt

Die Doku-Serie "Wiener Schmankerl" bringt uns die Welt des Wiener Lebensmittelgewerbes näher. Anhand von historischen Fakten, aber auch durch nette und interessante Anekdoten und Hintergründe werden bekannte und weniger bekannte Spezialitäten vorgestellt, die die Wiener Küche ausmachen.

Die Wiener Semmel - Kultgeschichte

Frühstück in Wien - ohne eine Kaisersemmel mit goldbrauner Krume? Undenkbar! Im scheinbaren Widerspruch zu modernem Ernährungsbewußtsein, ist die von Hand gestaltete knusprige Kaisersemmel aus weißem Mehl nach wie vor in der Beliebtheit an erster Stelle, sei es zum Frühstück, zur Jause oder zum Abendessen. Eng verbunden mit der Kulturgeschichte Wiens, mit den Kaffeehäusern der Stadt, erzeugen die Wiener Bäcker noch auf traditionelle Weise die Kaisersemmel.

Wiener Würstchen, Frankfurter, Hot Dogs

Eh alles "Wurscht"? Alles hat ein Ende, die Wurst aber nicht. Die hat zwei. Aber was genau befindet sich zwischen diesen zwei Enden? Das Thema Wurst lässt niemanden kalt, heiß umstritten ihre Qualität, ihre Bekömmlichkeit, ihre Zusammensetzung, aber auch die Frage nach dem besten "Würschtlstand" ... Fleischertradition vom Wiener Beinschinken bis zum "Würstchen im Schlafrock", als "Hot Dog" weltweit bekannt.

Wie kommt der Pfeffer in den Wein

Der "Wein mit dem Pfefferl" - der Grüne Veltliner des österreichischen Weinviertel. Früher als Sauerampfer in fast blick-dichtem Dopplern versteckt - heute als der "Wein mit der Pfeffernote" weltweit erfolgreich vermarktet und im oberen Preissegment angeschrieben auf den Getränkekarten zwischen Hollywood, New York oder Shanghai. Der Grüne Veltliner als neuer Botschafter österreichischer Genusskultur? Mit der Prädikatisierung DAC hat das Weinviertel seinen Geschmack gefunden.

Süss-Sauer, Scharf und Bitter

Was wäre Würstl ohne Senf, Schnitzel ohne Kartoffelsalat? Was die Wiener Küche ausmacht sind nicht nur die namhaften Hauptspeisen sondern auch das, was daneben auf dem Teller liegt. Nicht um die Hauptnahrungsmittel geht es in diesmal sondern um die Ergänzungen, die ein Gericht erst geschmacklich vollenden. Ursprünglich aus der Notwendigkeit heraus Haltbarkeit zu gewinnen, hat sich in Wien ein schmackhafter Kulinarikzweig entwickelt, der unter dem Begriff Genussmittelgewerbe zusammengefasst wird.

Zuckergoscherl - Wiener Konditorskunst

Wien gilt als Hauptstadt der Kaffeehäuser und Zuckerbäcker. Die Sachertorte, der Apfelstrudel oder die Mozartkugel ist weltweit bekannt, die Wiener Konditoreien sind als Touristenattraktion ähnlich beliebt wie Schönbrunn oder ein Besuch in der Oper. Diesmal geht es um weniger Bekanntes abseits der wohlbekannten Naschereien, erzählt in geschmackvollen Bildern aus den Werkstätten der Zuckerbäcker. Was macht die Wiener Mehlspeisen so einzigartig oder was hat der „Stein der Weisen“ mit dem Wiener Konfekt zu tun?

Details

  • Produktionsjahr:

    2013

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Österreich